
Aktuell sind gefälschte Steuerbescheide in Brandenburg im Umlauf, die Steuerzahler zur Nachzahlung von Einkommensteuer auffordern. Diese Betrugsversuche wurden vom Finanzministerium Brandenburg am 16. Januar 2025 bekannt gegeben. Betroffene Bürger werden eindringlich gewarnt, bei Zweifeln sofort ihr zuständiges Finanzamt zu kontaktieren.
Die gefälschten Briefe enthalten persönliche Daten wie Name und Adresse der Steuerpflichtigen, jedoch sind die Steuernummer und die Steueridentifikationsnummer fehlerhaft. Diese Manipulation führt dazu, dass viele Menschen den falschen Bescheide Glauben schenken und auf die Zahlungsaufforderung reagieren. Verbraucher, die keine Steuerbescheid erwarten, sollten den Brief nicht öffnen. Wenn der Brief bereits geöffnet wurde, ist es ratsam, auf die Zahlungsaufforderung nicht einzugehen.
Bewusstsein für Betrugsmaschen schärfen
Die aktuellen Betrugsversuche stehen in Zusammenhang mit einer Phishing-Masche, bei der überwiegend online persönliche Daten durch gefälschte Websites erbeutet werden. Ähnlich wie bei phishing-E-Mails, die häufig Links zu gefälschten Seiten enthalten, um sensible Informationen zu stehlen, wird auch hier versucht, die Steuerzahler zu verunsichern. Verbraucherschützer empfehlen, solche Nachrichten sofort zu löschen.
In mehreren Bundesländern sind ähnliche Fälle gemeldet worden. Laut Brandenburgs Finanzamt sind die gefälschten Steuerbescheide in Form von Briefen versendet worden, die zur Nachzahlung auffordern.
Tipps für Steuerzahler
Fachleute geben folgende Tipps, um sich vor Betrug zu schützen:
- Überprüfen Sie Steuerbescheide gründlich, insbesondere die persönliche Steuernummer und Steueridentifikationsnummer.
- Bei Zweifeln an der Echtheit eines Bescheids oder wenn kein Bescheid erwartet wird, wenden Sie sich an Ihr örtlich zuständiges Finanzamt.
- Erwägen Sie die Nutzung des kostenlosen Portals Mein ELSTER, um Steuerbescheide elektronisch zu erhalten. Dies reduziert das Risiko, Opfer solcher Betrugsversuche zu werden.
Die Warnung vor gefälschten Steuerbescheiden ist nicht zu unterschätzen, da sie sich schnell ausbreiten kann. Ein Verbraucherschutzforum berichtet ebenfalls über besorgniserregende Entwicklungen in mehreren Bundesländern. Steuerzahler sollten wachsam bleiben und im Zweifel lieber einmal mehr nachfragen.