
Eine mögliche Senkung der Stromsteuer auf den EU-Mindestwert könnte die Energiekosten in Deutschland um etwa 7 Prozent reduzieren. Dies würde eine finanzielle Entlastung von rund 3 Milliarden Euro für die Verbraucher mit sich bringen, erklärt der Energieexperte Thorsten Storck von Verivox. Die derzeitige Stromsteuer für private Haushalte liegt bei 2,05 Cent je Kilowattstunde (kWh), während der europäische Mindestwert bei nur 0,1 Cent je kWh angesiedelt ist. Eine solche Reduzierung würde beispielsweise einer Familie mit einem Jahresverbrauch von 4.000 kWh eine Ersparnis von 93 Euro bringen, während ein Zwei-Personen-Haushalt mit 65 Euro und ein Single-Haushalt mit 35 Euro rechnen könnte.
Die Diskussion über die Stromsteuer hat in der politischen Arena an Fahrt aufgenommen. Parteien unterschiedlichster Couleur, darunter die Grünen, die FDP und die AfD, fordern unter anderem eine Senkung der Stromsteuer im Rahmen ihrer Programme zur Bundestagswahl. Auch die Union hat sich für eine Entlastung ausgesprochen. Die SPD unterstützt ebenfalls Maßnahmen zur Entlastung der Verbraucher, zeigt sich jedoch zurückhaltender in Bezug auf konkrete Vorschläge.
Hintergrund zur Stromsteuer
Die Stromsteuer wird in Deutschland gemäß dem Stromsteuergesetz (StromStG) erhoben und ist Teil der „Ökosteuer“-Maßnahmen. Diese Maßnahmen sollen den Energieverbrauch im Sinne des Umweltschutzes beeinflussen. Die Steuer trägt dazu bei, umweltschädliche Technologien teurer zu machen, während emissionsärmere Alternativen gefördert werden. Jährlich fließen etwa sieben Milliarden Euro aus der Stromsteuer in die Kassen des Bundes.
Das Stromsteuergesetz regelt die Erhebung und Verwaltung der Steuer in dreizehn Paragraphen, welche von Begriffserklärungen bis zu Steuerbefreiungen reichen. Der Regelsteuersatz von 2,05 Cent pro kWh wurde seit 2003 nicht geändert. Für spezielle Nutzungsszenarien, wie zum Beispiel im Fahrbetrieb der Deutschen Bahn, gibt es ermäßigte Sätze.
Steuerliche Entlastungen und Auswirkungen
Eine Senkung der Stromsteuer würde nicht nur die privaten Haushalte entlasten, sondern auch der Industrie zugutekommen. Energiestarke Unternehmen können von verschiedenen Ermäßigungen und Rückerstattungen profitieren, insbesondere wenn diese entweder Strom aus erneuerbaren Energien nutzen oder spezielle energieintensive Produktionsmethoden anwenden, wie etwa in der Metall- oder Chemieindustrie.
Mit Blick auf die anhaltend hohen Strompreise betont Storck, dass die aktuellen Preise rund 5 Prozent über den Werten vor der Energiekrise liegen. Eine Reduzierung der Stromsteuer wird als ein sinnvoller Schritt angesehen, um die Haushaltskosten dauerhaft zu senken und den Druck auf die Verbraucher zu verringern.
Für umfassendere Informationen bezüglich der Stromsteuer und ihrer Regelungen kann man sich an verivox.de wenden, die die Details zur Stromsteuer aufbereitet haben oder einen Blick auf die Haufe-Seite werfen für einen Steuer-Check-up.