
Im Rahmen der aktuellen Handball-Weltmeisterschaft haben sich dramatische und unerwartete Wendungen ereignet. Am 30. Januar 2025 schied die deutsche Nationalmannschaft im Viertelfinale gegen Portugal aus. Mit einem Endstand von 30:31 kam das Ausscheiden erst in den letzten Sekunden der Verlängerung. Martim Costa erzielte das entscheidende Tor drei Sekunden vor dem Abpfiff, und für Portugal ist dieses Ergebnis historisch, da das Team erstmals das Halbfinale erreicht hat. Im Duell in Oslo treffen sie nun auf Dänemark, die ungeschlagen das Turnier dominieren und das Finale am Sonntag anstreben.
Andreas Wolff, der Torwart der deutschen Mannschaft, zeigte einmal mehr eine herausragende Leistung, indem er 21 Würfe parierte und mit einer Quote von 42% gehaltener Bälle glänzte. Trotz seiner Auszeichnung als „Player of the Match“ blieb Wolff jedoch bescheiden: Er betonte, dass persönliche Ehrungen wertlos seien, wenn das Team nicht weiterkomme. Diese Enttäuschung für Deutschland ist umso größer, da die deutsche Handballmannschaft weiterhin auf ihre erste WM-Medaille seit dem Triumph 2007 wartet.
Der Verlauf des Spiels
Das Spiel war geprägt von einem intensiven Schlagabtausch, wobei die deutsche Mannschaft in der ersten Halbzeit Schwierigkeiten hatte, nur sechs Tore aus dem Spiel heraus zu erzielen. Kapitän Johannes Golla machte auf die große Hypothek der schwachen ersten Hälfte aufmerksam. Im Verlauf des Spiels erkämpfte sich Deutschland zeitweise eine Führung von 20:18.
Dennoch blieb Portugal bei dem Spiel, befähigt durch die Schwankungen im deutschen Angriff. Die Rote Karte für Luís Frade in der 34. Minute war ein weiterer Wendepunkt, jedoch konnte das deutsche Team den gesamten Fortschritt nicht aufrechterhalten. Juri Knorr, der aufgrund einer Verletzung unter den Erwartungen blieb, erzielte in der Verlängerung den ersten Treffer, bevor Martim Costa mit einem Doppelschlag die Führung für Portugal sicherte.
Trends der Handball-Weltmeisterschaft
Die Handball-Weltmeisterschaft der Männer, die von der International Handball Federation (IHF) organisiert wird, wird in einem Modus ausgetragen, der seit der letzten Erweiterung 2021 32 Teams umfasst. Dieses Turnier hat nicht nur aufgrund seiner spannenden Spiele, sondern auch wegen der wachsenden Bedeutung der Torhüter in der modernen Spielsituation an Popularität gewonnen. Henning Fritz, ein ehemaliger Torwart, merkte an, dass die Wurf-Frequenz aufgrund des Zeitspiels angestiegen ist. Dies führt zu mehr unvorbereiteten Würfen, was die Fähigkeiten der Torhüter zusätzlich betont.
In dieser Perspektive haben Andreas Wolff und David Späth eine herausragende turnierweite Leistung gezeigt, indem sie sich unter den besten Torhütern mit Quoten von 37,8% und 38,6% gehaltener Bälle einreihten. Dänemark wird für seinen schnellen und kreativen Spielstil gelobt, der Gegner überfordert und zu seinem dominierenden Verlauf im Turnier beiträgt.
Das finale Aufeinandertreffen zwischen Dänemark und Kroatien am Sonntag verspricht, ein weiteres spannendes Kapitel in der Geschichte der Handball-Weltmeisterschaft zu sein. Dänemark wird dabei auf seine beeindruckende Erfolgsquote von 36 ungeschlagenen WM-Spielen treffen und versuchen, den Titel zu verteidigen, den sie in der letzten WM 2023 gewonnen haben. Die Zuschauer erwartet ein atemberaubendes Event, was den Trend steigender Zuschauerzahlen in jüngster Zeit widerspiegelt – besonders bei der Europameisterschaft 2024 in Deutschland, die mit über 1 Million Fans und einer Auslastung von 94% aufwarten konnte.