
Am 1. Februar 2025 konnte Borussia Dortmund seinen ersten Bundesligasieg des Jahres feiern, als die Mannschaft im Auswärtsspiel gegen den 1. FC Heidenheim mit 2:1 triumphierte. Dieser Sieg markiert nicht nur einen wichtigen Moment für den Verein, sondern beendet auch die Amtszeit von Interimscoach Mike Tullberg. Unter seiner Führung erzielte der BVB in dieser Woche ein 2:2-Unentschieden gegen Werder Bremen und einen 3:1-Sieg in der Champions League gegen Donezk. Nach dem Spiel zelebrierte Tullberg seinen Erfolg ausgelassen mit den mitgereisten Fans, ein Moment, der jedoch nicht bei allen Zuschauern mit Begeisterung aufgenommen wurde.
Die Freude über den Sieg wurde von Sky-Experten Didi Hamann und Erik Meijer kritisiert. Hamann bezeichnete Tullbergs Feierlichkeiten als „peinlich“ und unterstellte, dass der Jubel eher auf Selbstdarstellung abziele. Meijer sprach von einer „maßlosen“ Reaktion des Trainers und fand daran kein Verständnis. Trotz der Kontroversen war es ein emotionaler Abschied für Tullberg, der in Worte fasste: „Dieser Verein bedeutet mir viel. Ich bin hier lange gewesen. Dieses Team lebt, ich bin unglaublich glücklich. Ich hoffe nur, dass sie weitermachen und darauf aufbauen können.“
Ein Halbzeitbilanz und der Blick nach vorn
Mit dem Sieg gegen Heidenheim verabschiedete sich Tullberg von der Mannschaft und den Fans, um zu seiner früheren Position bei den BVB-U19 zurückzukehren. Sebastian Kehl, Sportdirektor von Borussia Dortmund, bestätigte die emotionale Abschiedsszene und hob Tullbergs Verbundenheit zum Verein hervor. Niko Kovac, bislang Trainer von Eintracht Frankfurt, Bayern München und Wolfsburg, wird die Nachfolge von Tullberg antreten und soll nächste Woche gegen Stuttgart sein erstes Spiel leiten. Kovac wird sich in der kommenden Woche mit der Mannschaft vertraut machen, und Kehl deutete an, dass einige Transfers in Planung seien.
Dieser Trainerwechsel erfolgt im Kontext einer wechselhaften Saison, die für die Dortmunder nicht einfach war. Nuri Sahin, der neue Trainer von Borussia Dortmund, unterschrieb am Freitag einen Dreijahresvertrag. Er folgte auf Edin Terzic, der am 13. Juni 2024 um eine Vertragsauflösung gebeten hatte, nachdem er in der vorangegangenen Saison für die schwankenden Leistungen seiner Mannschaft in der Kritik stand. Unter Sahins Leitung wird der Verein versuchen, die positive Stimmung zu wahren und den Erfolg auszubauen.
Die letzten Monate waren von Herausforderungen geprägt, in denen der BVB in der Bundesliga hinter den Erwartungen zurückblieb und im DFB-Pokal frühzeitig ausschied. Sahin, der selbst eine beeindruckende Karriere beim BVB hinter sich hat, äußerte seine Dankbarkeit für das Vertrauen in seine Person und sprach von der Ehre, Trainer des Vereins zu sein. Der Druck auf Kovac und Sahin ist hoch, besonders angesichts der 15-Punkte-Rückstand auf Tabellenführer Bayer Leverkusen zu Beginn der Rückrunde.
Borussia Dortmund hofft, dass der neue Trainer und das Team aus den jüngsten Erfolgen Kapital schlagen können, um die Fans in der Rückrunde der Saison 2024/25 begeistern zu können, während sie gleichzeitig die Herausforderungen in der Champions League meistern.
Für den Verein und seine Anhänger beginnt nun eine neue Ära. Mit frischem Wind unter der Führung von Niko Kovac und Nuri Sahin warten spannende Monate auf Borussia Dortmund im Kampf um Erfolg und Stabilität.