
Mit der steigenden Beliebtheit von Padel ist das Sport-Lab im Sportpark Müngersdorf in Köln zu einem zentralen Anlaufpunkt für Sportbegeisterte geworden. Auch an kalten, regnerischen Januartagen, an denen andere Sportanlagen weniger frequentiert sind, bleibt der Padel-Court bis Ende März bestehen. Dieser mobile Court, der Anfang des Jahres eröffnet wurde, bietet eine einzigartige Möglichkeit, Padel kostenlos und ohne vorherige Anmeldung auszuprobieren. Das Sport-Lab zeichnet sich durch seine flexible Zugänglichkeit aus und ermöglicht allen Interessierten, unabhängig von ihrer Vereinszugehörigkeit, aktiv zu werden. Der Padel-Court begeistert vor allem durch die Abende, die dank einer Flutlichtanlage optimal beleuchtet sind. Dies führt zu einer regen Nutzung, die von einem Studenten der Sporthochschule bestätigt wird, der anmerkt, dass das Sport-Lab besonders abends gut besucht ist. Allerdings sind genaue Nutzungszahlen bislang nicht verfügbar, wie ein Sprecher der Stadt erklärt.
Das Angebot im Sport-Lab ist Teil eines Modellprojekts, das auf Erkenntnissen der Kölner Sportentwicklungsplanung basiert. Die Planung zeigt, dass immer mehr Menschen Sport ohne feste Gruppenbindung praktizieren möchten. Aktuelle Sportflächen im Sportpark umfassen zudem 3×3-Basketballfelder, einen Tischtennisplatz und einen Teqball-Tisch. Letzterer kombiniert Elemente aus Fußball und Tischtennis und wird auf einer gewölbten Platte gespielt. Der Umbau des Geländes, das zuvor als Betriebshof des Sportamtes diente, kostete rund 530.000 Euro und wurde im August 2024 abgeschlossen. Die Verantwortlichen sind optimistisch, dass die innovative Gestaltung des Sport-Lab viele neue Sportler gewinnen kann.
Padel: Ein Trend mit Potenzial
Padel vereint Elemente von Tennis und Squash und kann einfach erlernt werden, weshalb es für alle Altersgruppen attraktiv ist. Diese Kombination sorgt für dynamische Spiele und schnelle Erfolgserlebnisse, was besonders bei Anfängern beliebt ist. Spielen wird im Doppel (zwei gegen zwei) ausgetragen und erfordert sowohl Teamgeist als auch strategisches Denken. Wände werden aktiv ins Spiel einbezogen, was das Spiel von herkömmlichen Tennis-Formaten unterscheidet. Der mobile Padel-Court im Sport-Lab in Müngersdorf ist in dieser Form einmalig in Köln und kann bequem über eine App genutzt werden, die auch die Ausleihe von Sportgeräten ermöglicht.
Der weltweite Padel-Markt hat in den letzten Jahren ein beachtliches Wachstum erfahren. Laut dem Global Padel Report wird der Marktwert im Jahr 2023 auf 2 Milliarden Euro geschätzt und soll bis 2026 auf 6 Milliarden Euro anwachsen. Ein Hauptfaktor für dieses Wachstum ist der Anstieg an Neubauten für Padel-Courts, insbesondere in Deutschland und den USA. Im Jahr 2023 wurden weltweit über 6 Millionen Padel-Rackets verkauft, was das Interesse an diesem Sport weiter steigert. Die Etablierung von Padel als ernstzunehmender Sport in Deutschland wird unterstützt durch eine Vielzahl von Marken, die Padel-Ausrüstung anbieten, und es ist zu erwarten, dass dies auch die Nische im Sportfachhandel beleben wird.
Insgesamt bietet das Sport-Lab in Köln eine attraktive Plattform für alle, die Padel ausprobieren möchten. Mit der Möglichkeit, in einem mobilen Court kostenlos zu spielen und der freundlichen Atmosphäre des Sport-Labs ist es der Stadt gelungen, ein innovatives Sportangebot zu schaffen, das der Nachfrage nach flexiblen Sportmöglichkeiten gerecht wird.