Veranstaltung

Grateful Dead in Los Angeles: Ehrung und Hilfe für Musiker in Not!

Die Grateful Dead wurden bei der MusiCares-Gala in Los Angeles als „Personen des Jahres 2025“ geehrt. Die Veranstaltung unterstützte Musiker in Not und feierte die Band mit beeindruckenden Auftritten.

Die Rockband Grateful Dead wurde am 31. Januar 2025 bei einer Charity-Gala in Los Angeles von der Non-Profit-Organisation Musicares als „Personen des Jahres 2025“ geehrt. Diese Auszeichnung würdigt nicht nur ihre musikalischen Beiträge, sondern auch ihr Engagement in der Gemeinschaft, insbesondere in schwierigen Zeiten. Unter den Geehrten waren die Bandmitglieder Bobby Weir (77), Bill Kreutzmann (78) und Mickey Hart (81), während auch die verstorbenen Gründungsmitglieder Jerry Garcia und Phil Lesh Anerkennung fanden. Diese Feier fand nach den verheerenden Waldbränden in Los Angeles statt und hatte das Ziel, Spenden für betroffene Musiker zu sammeln.

Die Gala war ausverkauft und zählte 2.000 Gäste, viele von ihnen trugen bunte Tie-Dye-Outfits statt der üblichen formellen Kleidung. Mickey Hart hob die heilende Kraft der Musik in solchen Krisenzeiten hervor. Es wurden insgesamt 4,1 Millionen Dollar in den drei Wochen vor der Gala gesammelt, während während der Veranstaltung weitere 5,2 Millionen Dollar zusammenkamen. Dies unterstreicht das große Engagement der Musicares-Community für Musiker in Not.

Aufführungen und Ehrungen

Die Gala umfasste eine beeindruckende Darbietung einer Mischung aus bekannten und weniger bekannten Songs der Grateful Dead. Dead & Company schloss die Veranstaltung mit den beliebten Hits „Althea“, „Sugar Magnolia“ und „Touch of Grey“ ab. Zu den herausragenden Auftritten gehörten Künstler wie Zac Brown und Marcus King mit „Bertha“, Noah Kahan mit „Friend of the Devil“ und Wynonna Judd mit „Ramble On Rose“. John Mayer sorgte mit „Terrapin Station“ für einen weiteren Höhepunkt.

  • „Samson and Delilah“ – The War and Treaty mit Mick Fleetwood und Stewart Copeland
  • „One More Saturday Night“ – My Morning Jacket mit Maggie Rose
  • „Ripple“ – Norah Jones
  • „Bertha“ – Zac Brown und Marcus King
  • „Ramble On Rose“ – Wynonna Judd
  • „Friend Of The Devil“ – Noah Kahan mit Bela Fleck
  • „Scarlet Begonias“ – Vampire Weekend
  • „Truckin’“ – Dwight Yoakam
  • „They Love Each Other“ – Maren Morris
  • „It Must Have Been The Roses“ – Lukas Nelson und Sierra Ferrell
  • „Wharf Rat“ – Billy Strings
  • „Loose Lucy“ – Sammy Hagar
  • „Standing On The Moon“ – Bruce Hornsby
  • „Box Of Rain“ – The War On Drugs
  • „Terrapin Station“ – John Mayer
  • „Althea“, „Sugar Magnolia“, „Touch Of Grey“ – Dead & Company

Woody Harrelson, der die Auszeichnung an Bob Weir und Mickey Hart überreichte, sprach über seine langjährige Freundschaft mit der Band und brachte ihre besondere Bedeutung für die Musikgemeinschaft zum Ausdruck. Bobby Weir betonte in seiner Rede die Notwendigkeit von Teamarbeit beim Wiederaufbau nach den jüngsten Waldbränden in Südkalifornien und verwies auf die Stärke, die gemeinschaftliche Anstrengungen mit sich bringen können.

Mit ihrer Gründung im Jahr 1965 hat die Grateful Dead nicht nur das musikalische Erbe des Rockgenres geprägt, sondern auch zahlreichen Generationen von Fans und Musikern Mut und Hoffnung geschenkt. Diese Anerkennung ist nicht nur eine Hommage an ihre musikalischen Beiträge, sondern auch ein Zeichen für die anhaltende Relevanz und den Einfluss der Band in der heutigen Musikszene. Die Eventbotschaft lautet deutlich: Musik hat die Kraft, Gemeinschaften zu verbinden und in Zeiten der Not Unterstützung zu bieten, wie die umfangreiche Hilfe für die Brandopfer zeigt.

Weitere Informationen zu dieser Ehrung finden Sie in den Berichten von Weser Kurier, Forbes und Tagesspiegel.

Referenz 1
www.weser-kurier.de
Referenz 2
www.forbes.com
Referenz 3
www.tagesspiegel.de
Quellen gesamt
Web: 9Social: 162Foren: 51