
Im Herbst 2008 übernahm Elvira Schiegl die Leitung der Katholischen Öffentlichen Bücherei (KÖB) Allerheiligen in Wallhalben. Ihre Amtszeit war geprägt von einem deutlichen Ausbau der Kinder- und Jugendabteilung. Heute, am 1. Februar 2025, hat Julia Chassein das Ruder übernommen und tritt in die Fußstapfen von Schiegl, die anlässlich der Übergabe betonte, dass sie weiterhin tatkräftig unterstützen werde. Chassein plant, die Bücherei zu einem wichtigen Ort der Begegnung zu machen.
Die KÖB wurde 1951 im Pfarrhaus gegründet. Bis Anfang der 2000er Jahre waren hauptsächlich ehrenamtliche Mitarbeiter aktiv. Im Jahr 1989 zog die Bücherei in das Ludwig-Katz-Haus um. Bei ihrer Übernahme konnte Schiegl auf einen soliden Bestand an Erwachsenenliteratur zurückgreifen, doch die Kinder- und Jugendliteratur war in einem schlechten Zustand. Viele der vorhandenen Kinderbücher waren bereits rund zehn Jahre alt. Dank des Lesesommers konnte Schiegl jedoch Zuschüsse für neue Bücher erhalten und die Abteilung deutlich erweitern.
Vielfältiges Medienangebot
Unter Schiegls Leitung wurde die KÖB zu einem beliebten Anlaufpunkt für Familien mit Kindern. In der Kinderabteilung finden sich neben Bilderbüchern auch Romanreihen wie „Harry Potter“ und „Die drei Fragezeichen“. Aktuelle Bücher wie „Die Schule der magischen Tiere“ sind ebenfalls im Bestand. Darüber hinaus umfasst das Sortiment mehr als 100 Tonie-Figuren, die sich mit einer Toniebox abspielen lassen. Die Nutzer können sich dabei Geschichten über die Tonies wie Benjamin Blümchen oder Leo Lausemaus ausleihen und über eine bereitgestellte Box die Figuren kennenlernen und ausprobieren. Des Weiteren bietet die Bücherei Brettspiele, Tiptoi-Spiele und Kinder-DVDs an.
Aktuell beherbergt die KÖB rund 2000 Medien und zählte 84 Kunden aus Wallhalben und Umgebung. Dabei legt die Bücherei Wert auf Nutzerfreundlichkeit: Sitzgelegenheiten sind vorhanden, sodass die Nutzer Medien vor der Ausleihe testen können. Die erste Veranstaltung unter Chassein soll am 1. April stattfinden. Die Bücherei wird an der Langen Nacht der Büchereien teilnehmen, und zusätzlich sind Veranstaltungen wie der Lesesommer und ein Bücherbasar am Grumbeermarkt geplant.
Forschung und Zukunft der Kinder- und Jugendliteratur
Die Entwicklung in der Kinder- und Jugendliteratur spielt auch eine wichtige Rolle in der wissenschaftlichen Forschung. Seit den 1960er Jahren hat sich die Kinder- und Jugendliteraturforschung zu einer eigenständigen Disziplin entwickelt, die intensiv unter anderem durch die Reihe Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und Medien gefördert wird. Diese interdisziplinäre Forschung befasst sich mit aktuellen medialen Entwicklungen und deren Einflüssen auf die Kinder- und Jugendliteratur.
Themen wie die Verbindung von politischer Dimension und medialen Adaptionen in der Jugendliteratur werden untersucht. In der Reihe sind diverse Bände veröffentlicht, die sich mit unterschiedlichen Aspekten der Kinder- und Jugendmedien auseinandersetzen, darunter die Analyse von literarischen Figuren und deren Einfluss auf die Populärkultur. Fachliteratur kann dabei als wertvolle Ressource für die Bücherei dienen, um das Angebot und die Veranstaltungen noch weiter zu bereichern.
Im kommenden Jahr wird die KÖB Wallhalben ihren 75. Geburtstag feiern, was sowohl eine Herausforderung als auch eine Chance bietet, um das kulturelle Erbe der Bücherei in die Zukunft zu tragen und neue digitale Möglichkeiten zu erschließen.