
Der Nachlass des berühmten Sängers und Komponisten Udo Jürgens hat in einer spektakulären Auktion bei Sotheby’s in Köln für Furore gesorgt. Die Versteigerung, die am 23. Januar begann, beinhaltete fast 100 persönliche Gegenstände und erzielte Gesamteinnahmen von über 1,7 Millionen Euro, was die ursprünglichen Schätzungen von 370.000 bis 500.000 Euro weit übertraf. Die Auktion vereinte nahezu 400 Bieter, die insgesamt 3.150 Gebote abgaben, was das immense Interesse an Jürgens‘ Erbe deutlich macht. Laut LN-Online erzielte der gläserne Konzertflügel, mit dem Jürgens bei vielen seiner Auftritte, einschließlich eines denkwürdigen Auftritts auf dem Jungfraujoch 1983, auftrat, den höchsten Preis von 240.000 Euro, was deutlich über dem geschätzten Wert von 20.000 bis 30.000 Euro liegt.
Zu den weiteren bemerkenswerten Versteigerungsobjekten zählten ein weißer Bademantel, der für 26.400 Euro wechselte, und ein speziell designter „Starfighter“-Helm, der unglaubliche 31.200 Euro einbrachte – mehr als das Fünfzehnfache seines Schätzpreises von 1.000 bis 2.000 Euro. Auch die Steppschuhe des Sängers fanden einen neuen Besitzer und erzielten 10.800 Euro, trotz eines geschätzten Wertes von nur 150 bis 250 Euro. Diese exorbitanten Preise spiegeln die große Verehrung wider, die Jürgens auch nach seinem Tod 2014 im Alter von 80 Jahren weiterhin genießt.
Wertvolles Erbe
Das Erbe von Udo Jürgens erstreckt sich über viele Facetten. In der Auktion fanden sich nicht nur klare Schätze wie der gläserne Flügel, sondern auch eine Vielzahl an persönlichen Besitztümern, die Einblicke in das Leben des Künstlers geben. So wurden unter den versteigerten Objekten auch Alltagsgegenstände wie Aschenbecher in Form eines Klaviers, Kugelschreiber und sogar Goldauszeichnungen zur Schau gestellt. Die Familie des Künstlers stellte diese Sammlung für die Auktion zur Verfügung. Ein von Jürgens getragenes Trikot der deutschen Fußball-Nationalmannschaft aus dem Jahr 1990 wechselte für 1.320 Euro den Besitzer.
Die Gesamteinnahmen der Auktion werden der Udo Jürgens Stiftung zugutekommen, die sich für die Förderung von Nachwuchstalenten in der Musik einsetzt. Dies zeigt, dass nicht nur die Erinnerungsstücke an den Künstler von großer Bedeutung sind, sondern auch, dass sein Erbe dazu beiträgt, zukünftige Generationen von Musikern zu unterstützen.
Faszination Udo Jürgens
Udo Jürgens hat in seiner Karriere über 105 Millionen Tonträger verkauft und bleibt ein geschätzter Teil der deutschsprachigen Musikszene. Wie WDR berichtet, fanden die meisten der versteigerten Stücke auch einen Platz in der Vorführung, die in den Tagen vor der Auktion in Köln ausgestellt waren. Die hohe Nachfrage und die Rekordpreise zeigen, wie stark die Faszination für Udo Jürgens auch Jahrzehnte nach seinem Erfolg anhält.