
Am Freitagabend, dem 31. Januar 2025, gewann Werder Bremen im Weserstadion mit 1:0 gegen den 1. FSV Mainz 05. Dieses Ergebnis markiert den ersten Sieg für Bremen im neuen Jahr. Die Begegnung zog 40.500 Zuschauer an, die ein spannendes Duell zwischen zwei Teams sahen, die hart um wichtige Punkte im oberen Tabellendrittel kämpften. Das entscheidende Tor erzielte Leonardo Bittencourt bereits in der 15. Minute.
Der Treffer resultierte aus einem Eckball, was auf die stabile Arbeit von Werders Offensive hinweist. Zuvor hatte Marvin Ducksch in der 12. Minute einen Elfmeter vergeben, der von Mainz-Torhüter Robin Zentner pariert wurde. Schmid war nach nur 49 Sekunden nahe dran, das erste Tor der Partie zu erzielen, als er den Pfosten traf. In der ersten Halbzeit zeigte Werder eine dominierende Leistung, während Mainz bis zu diesem Punkt kaum gefährlich wurde.
Spannung nach der Pause
Die zweite Halbzeit brachte jedoch eine Wende. Mainz, unter der Leitung von Trainer Bo Henriksen, zeigte sich stark verbessert. Die Mainzer erspielten sich mehrere Großchancen, unter anderem durch Nelson Weiper, Jae-sung Lee und Danny da Costa, der ebenfalls einen Pfostentreffer erzielte. Werder hingegen hätte in der 76. Minute durch Justin Njinmah auf 2:0 erhöhen können, scheiterte jedoch.
Die Schlussphase wurde für Werder besonders schwierig, als sie in doppelter Unterzahl über die Zeit retten mussten. In der Nachspielzeit erhielten die Spieler Niklas Stark und Marco Friedl jeweils eine Gelb-Rote Karte. Auch Trainer Ole Werner erwischte es, als er nach dem Schlusspfiff eine Rote Karte sah. Dies war das Ergebnis seiner leidenschaftlichen Anfeuerung, die in der hitzigen Schlussphase nicht unkommentiert blieb.
Ein Spieler sticht heraus
Romano Schmid, der in der 36. Minute für Bittencourt eingewechselt wurde, bewies einmal mehr seine Bedeutung für das Team. Er wurde als Spieler des Spiels ausgezeichnet, nachdem er vier Torschüsse abgab und zwei Vorlagen gab. Zudem überzeugte er in den Zweikämpfen und konnte insgesamt 32 erfolgreiche Duelle für sich entscheiden.
Werders Sieg war wichtig, um das Vertrauen zurückzugewinnen, nachdem das Team in den ersten vier Spielen des Jahres enttäuschende Resultate erzielt hatte. Mit den xGoals für dieses Spiel, die für Werder bei 3,29 und für Mainz bei 0,7 lagen, wurde deutlich, dass Bremen die bessere Chancenverwertung hatte.
In der Bundesliga stehen nun einige spannende Spiele bevor, darunter das Aufeinandertreffen von Borussia Dortmund und dem 1. FC Heidenheim am 1. Februar, sowie weitere Partien zu den folgenden Spieltagen. Ein Blick auf die Bundesliga-Statistik zeigt, dass dieses Spiel nicht nur ein wichtiger Sieg für Bremen war, sondern auch die Tabelle weiterhin spannend hält.
Die nächsten Wochen werden zeigen, ob Werder Bremen den Schwung aus diesem Sieg mitnehmen kann, um sich aus den unteren Tabellenregionen zu befreien und um einen Platz im oberen Drittel zu kämpfen. Weitere Spiele werden die Vereinsschicksale entscheidend beeinflussen.