
Ab dem 1. Februar 2025 wird Anika Liedloff-Völker die Leitung des Geschäftsbereiches Pflege und Therapie im kommunalen Klinikum Ernst von Bergmann übernehmen. Diese wichtige Personalie gab das Klinikum am Freitag bekannt. Die neue Abteilungsleiterin bringt umfassende Erfahrungen im Gesundheitswesen mit, die sie seit 2009 als Beraterin für Kliniken und Führungspersonen sammeln konnte.
In ihrer neuen Position wird Liedloff-Völker dafür verantwortlich sein, die tägliche Arbeit des Pflegeteams strukturiert zu steuern. Zudem wird sie die Arbeitsorganisation modernisieren und die Führungsteams der Stationen weiterentwickeln. Ihr akademischer Hintergrund umfasst Studien in Gesundheitsökonomie und Human Resource Management, was sie bestens auf ihre neuen Herausforderungen vorbereitet.
Die Rolle der Pflegewissenschaft im Klinikum
Am Klinikum Ernst von Bergmann wird die Pflegewissenschaft intensiv gefördert, um das Wohlbefinden der Patient*innen zu steigern und die Pflegequalität kontinuierlich weiterzuentwickeln. Die aktuelle Forschung ermöglicht es, moderne Versorgungsmodelle zu entwickeln, die insbesondere Menschen mit chronischen Erkrankungen zugutekommen. Diese Patienten haben dank technologischem und gesellschaftlichem Fortschritt die Möglichkeit, ein hohes Lebensalter zu erreichen.
Die Pflegekräfte spielen eine zentrale Rolle in der Betreuung der Patient*innen. Sie verbringen die meiste Zeit mit diesen und deren Angehörigen und bieten nicht nur Pflege, sondern auch Begleitung und Beratung an. Aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse sind dabei entscheidend für eine optimale Versorgung.
Fortbildung und Spezialisierung
Pflegeexpert*innen mit Bachelorabschluss sind in der Lage, Lösungen für komplexe pflegerische Situationen zu finden und arbeiten eng mit ihren Kolleg*innen zusammen, um Best-Practice-Methoden auszutauschen. Besonders interessante Modelle finden sich im Bereich der Advanced Nursing Practice (APN), wo Masterabsolvent*innen sich auf spezielle Versorgungsbedarfe wie chronische Schmerzen oder Demenz spezialisieren.
Diese Fachkräfte sind stationsübergreifend tätig und tragen dazu bei, die Versorgungskonzepte durch die Anwendung neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse zu optimieren. Zudem führen sie Schulungen für Patient*innen und Angehörige durch, fördern so das Wissen und die Selbstständigkeit in der Gesundheitsversorgung.
Eine weitere Aufgabe der Pflegewissenschaftler*innen im Klinikum umfasst die Vernetzung und Koordination der Pflegeexpert*innen. Sie unterstützen Pflegemitarbeitende mit Studienwünschen und organisieren Fortbildungs- und Austauschangebote. Neben der fachlichen Begleitung von Pflegestudierenden aus dem In- und Ausland sind sie auch für die Kooperationen mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen verantwortlich.
Durch die Kombination von Expertise und evidenzbasierter Praxis hoffte das Klinikum, die Pflegeerfahrung für alle Beteiligten zu bereichern. Anika Liedloff-Völker wird in dieser revolutionierenden Zeit eine Schlüsselrolle einnehmen, um besagte Veränderungen voranzutreiben.
Für detailliertere Informationen über die Entwicklungen im Gesundheitswesen und die Rolle von Pflegewissenschaftler*innen empfehlen sich die Artikel von Tagesspiegel, EVB Gesundheit und DGP Pflegewissenschaft.