DeutschlandFlensburgLehreVeranstaltung

Studieninfotag in Flensburg: Über 600 Besucher auf neuen Wegen!

Am 31. Januar 2025 findet der sechste gemeinsame Studieninfotag der Europa-Universität und Hochschule Flensburg statt. Über 600 Besucher erwarten spannende Vorträge und persönliche Beratung zu vielfältigen Studiengängen.

Am 31. Januar 2025 fand der sechste gemeinsame Studieninfotag der Europa-Universität und Hochschule Flensburg statt. Diese Veranstaltung zog über 600 Besucher an und bot eine wertvolle Plattform zur Orientierung und Information über die verschiedenen Studienmöglichkeiten in Flensburg. Die Besucher hatten Gelegenheit, an Vorträgen teilzunehmen, persönliche Beratungsgespräche zu führen und sich an den Informationsständen zu informieren. Besonders beliebt waren die Vorträge über „Studienorientierung und Bewerbung“ sowie über „Flensburger Wege ins Lehramt“. Letzterer verzeichnete eine hohe Teilnahme von 350 Zuhörern, was das große Interesse an Lehramtsstudiengängen unterstreicht.

Die Auswahl der präsentierten Studiengänge war vielfältig und umfasste unter anderem Bio- und Lebensmitteltechnologie, Green Engineering, Transkulturelle Europastudien und International Management. Auch der neu vorgestellte Studiengang „Wirtschaftsingenieurwesen“ wurde mit großem Interesse aufgenommen. Positive Rückmeldungen von den Besuchern wiesen auf die Qualität der Vorträge und die nützlichen Informationsstände hin. Ein gemeinsames Organisationsteam der beiden Hochschulen trug erheblich zum Erfolg der Veranstaltung bei.

Interesse an Präsenzveranstaltungen

Die Nachfrage nach Präsenzveranstaltungen ist nach der Corona-Pandemie deutlich gestiegen. Viele potenzielle Studierende suchen aktiv nach Orientierungshilfen und persönlicher Beratung. Ein Beispiel sind die Besucherinnen Sarah (25) und Kati (27), die sich über die Studienmöglichkeiten in Sonderpädagogik und die Familienfreundlichkeit der Universität informierten. Dies zeigt, dass die Hochschulen zunehmend gefordert sind, individuelle Informationsbedarfe zu erfüllen und eine familiäre Atmosphäre zu schaffen.

Im Rahmen der Veranstaltung wurde die wachsende Bedeutung der Hochschulbildung in Deutschland sichtbar. Die Hochschulpakt-Initiative, die nun durch den Zukunftsvertrag Studium und Lehre stärken ersetzt wird, sorgt für eine gleichbleibende hohe Qualität in der Hochschulbildung. Der Hochschulpakt wurde in den 2000er Jahren ins Leben gerufen, um den steigenden Studierendenzahlen gerecht zu werden. Die Zielsetzung des Zukunftsvertrags liegt in der weiteren Verbesserung der Lehre und Studentenservices.

Zusammenarbeit zur Verbesserung der Hochschulbildung

Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) und andere Gremien, wie die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) und die Kultusministerkonferenz (KMK), spielen eine zentrale Rolle bei der Regelung und Organisation der Hochschulpolitik in Deutschland. Diese Institutionen sind entscheidend für die Entwicklung von Verwaltungsvereinbarungen zur Hochschulförderung, die notwendig sind, um die Qualität der Studienbedingungen zu sichern und weiterzuentwickeln. Unterstützungsinitiativen wie die Stiftung Innovation in der Hochschullehre, die 2019 ins Leben gerufen wurde, zielen darauf ab, die Hochschulbildung kontinuierlich zu verbessern und den technologischen sowie sozialen Anforderungen gerecht zu werden.

Die aktuelle Entwicklung an den Hochschulen zeigt, dass Veranstaltungen wie der Studieninfotag nicht nur informativ sind, sondern auch einen integralen Bestandteil des Bildungsangebots darstellen, welches durch gezielte politische Maßnahmen gefördert wird. Die anhaltende Zunahme des Interesses an Präsenzveranstaltungen rundet das Bild einer dynamischen Hochschullandschaft ab, die auf die Bedürfnisse der Studierenden eingeht. Informationen über diese Entwicklungen und die damit verbundenen Strukturen sind auch auf bildungsserver.de zu finden.

Referenz 1
www.uni-flensburg.de
Referenz 3
www.bildungsserver.de
Quellen gesamt
Web: 16Social: 85Foren: 61