ChemnitzPotsdamVeranstaltung

Mathe-Tag in Chemnitz: Wettbewerbe, Vorträge und spannende Labs!

Am 5. April 2025 findet der 7. Tag der Mathematik an der TU Chemnitz statt. Spannende Vorträge, Wettbewerbe für Schüler und interaktive Mathematik-Labore erwarten die Teilnehmer. Der Eintritt ist frei!

Am 5. April 2025 findet an der Technischen Universität Chemnitz der 7. Tag der Mathematik statt. Die Veranstaltung beginnt um 9:00 Uhr und endet gegen 16:30 Uhr im Zentralen Hörsaal- und Seminargebäude, gelegen an der Reichenhainer Straße 90. Der Rektor der TU Chemnitz, Prof. Dr. Gerd Strohmeier, wird die Eröffnungsrede halten, gefolgt von einem Hauptvortrag von Prof. Dr. Melina Freitag von der Universität Potsdam. Ihre Präsentation trägt den Titel „Mit Mathematik in die Zukunft schauen“ und beginnt um 15 Uhr. Besonders im Fokus steht dabei die Mathematik hinter der Wettervorhersage, insbesondere die Aspekte der Datenassimilation.

Ein zentrales Element der Veranstaltung ist ein Teamwettbewerb für Schülerinnen und Schüler. Die Teilnehmer kommen aus den Klassenstufen 8 bis 9 sowie 10 bis 12. Dieser Wettbewerb startet um 11 Uhr und dauert zwei Stunden, wobei die Teams aus 3 bis 5 Personen oder auch Einzelkämpfern bestehen können. Der Anmeldeschluss für den Wettbewerb ist der 20. März 2025. Die besten fünf Teams werden mit Preisen ausgezeichnet.

Mathematik für alle

Zusätzlich zum Wettbewerb wird eine Vielzahl von Mathematik-Laboren angeboten, darunter ein „KI-Labor“, „Frequenzanalyse“ und ein „Origami“-Workshop. Im Foyer der Veranstaltung gibt es eine Mitmach-Ausstellung sowie ein Escape-Room-ähnliches Rätsel im Kellerraum. Parallel zu den Wettbewerben werden Fortbildungsvorträge für Lehrerinnen und Lehrer organisiert. Ein Vortrag von Prof. Dr. Oliver Ernst über „Schätzen und Testen“ beginnt um 11 Uhr, während Jun.-Prof. Dr. Manuel Schaller zum Thema „Verlässlichkeit und Robustheit durch optimale Steuerung“ spricht.

Der Tag der Mathematik richtet sich an alle Interessierten, insbesondere Schülerinnen und Schüler mit ihren Eltern sowie Lehrerinnen und Lehrer. Der Eintritt ist frei, und weitere Informationen sowie die Anmeldemöglichkeiten finden sich auf der website der TU Chemnitz unter www.tu-chemnitz.de/tdm.

Wettbewerbsangebot für Schüler

Die Veranstaltung ist Teil eines breiteren Engagements der Technischen Universität Chemnitz für die Förderung junger Talente in der Mathematik. Interessierte Schülerinnen und Schüler können sich auch an unterschiedlichen Wettbewerben beteiligen, die von der Deutschen Mathematiker-Vereinigung und anderen Organisationen organisiert werden. Dazu gehören unter anderem der Känguru-Wettbewerb, die Mathematik-Olympiade und „Mathe im Advent“. Diese Wettbewerbe bieten vielfältige Möglichkeiten zur Förderung mathematischer Fähigkeiten und zur Teilnahme an herausfordernden Aufgaben.

Für die Mathematik-Olympiade können sich Schülerinnen und Schüler ab Klasse 3 anmelden. Die Wettbewerbsstruktur umfasst mehrere Runden, vom Schul- bis zum Bundesniveau. Der Känguru-Wettbewerb, als größter Mathe-Wettbewerb Deutschlands, spricht besonders Schüler der Klassen 3 bis Abitur an. Weitere Informationen zu diesen und anderen Wettbewerben sind ebenfalls online erhältlich.

Die Möglichkeiten für Schülerinnen und Schüler, sich in der Mathematik zu engagieren und weiterzubilden, sind vielfältig und reichen von lokalen Veranstaltungen bis hin zu internationalen Wettbewerben.

Referenz 1
www.tu-chemnitz.de
Referenz 2
www.facebook.com
Referenz 3
www.mathematik.de
Quellen gesamt
Web: 20Social: 131Foren: 100