DuisburgEssenGesundheitStrom

Universitätsbibliothek Essen: Joggen beim Lernen für mehr Gesundheit!

Die Universitätsbibliothek Duisburg-Essen hat innovative Laufbänder eingeführt, um Gesundheit und Konzentration während des Studiums zu fördern. Erfahren Sie mehr über diese ergonomische Initiative und ihre Vorteile.

Langfristiges Sitzen am Schreibtisch ist bekannt dafür, gesundheitliche Probleme wie Rückenbeschwerden und Konzentrationsschwierigkeiten zu verursachen. Um den negativen Folgen von Bewegungsmangel entgegenzuwirken, hat die Universitätsbibliothek Duisburg-Essen (UB) innovative Schritte unternommen. Wie die Universität Duisburg-Essen berichtet, sind nun in den Fachbibliotheken GW/GSW am Campus Essen und LK am Campus Duisburg Laufbänder der Marke Walkolution verfügbar. Diese Laufbänder ermöglichen es den Nutzenden, aktiv zu bleiben und gleichzeitig ihre Literatur oder digitale Inhalte zu bearbeiten.

Jede Fachbibliothek ist mit zwei dieser Laufbänder ausgestattet, die sowohl leise als auch umweltfreundlich sind, da sie ohne Strom funktionieren. Auf den Laufbändern stehen Pulte zur Verfügung, die ausreichend Platz für Bücher, Laptops und andere Arbeitsmaterialien bieten. Die intuitive Bedienung erlaubt es den Nutzenden, ihr Gehtempo individuell anzupassen. Darüber hinaus befindet sich ein QR-Code an jedem Gerät, der auf wichtige Sicherheitshinweise verweist. Das Hauptziel dieser Initiative ist die Förderung der Gesundheit sowie der Kreativität und Konzentration der Besucherinnen und Besucher.

Ergonomische Aspekte am Arbeitsplatz

Die Bedeutung von Ergonomie am Arbeitsplatz kann nicht genug betont werden. Langes Sitzen und starre Haltungen sind typische Begleiterscheinungen moderner Büroarbeit. Dies erhöht nicht nur das Risiko muskuloskelettaler Erkrankungen, sondern kann auch die allgemeine Produktivität beeinträchtigen. Die Ergonomische Gesundheit bietet eine Vielzahl an Tipps zur optimalen Gestaltung des Arbeitsplatzes. Dabei ist es wichtig, sowohl physische als auch psychische Aspekte zu berücksichtigen.

Eine durchdachte Arbeitsplatzgestaltung kann das Wohlbefinden der Mitarbeitenden erheblich steigern und gesundheitliche Probleme reduzieren. Zu den Empfehlungen gehören unter anderem die Verwendung ergonomischer Bürostühle und die Anpassung der Tischhöhe, um Fehlhaltungen zu vermeiden. Die Sitzhaltung spielt eine entscheidende Rolle: Die Wirbelsäule sollte ihre natürliche Doppel-S-Form beibehalten, während Kopf, Brustkorb und Becken eine Gerade bilden. Dynamisches Sitzen und regelmäßige Pausen sind ebenfalls essenziell.

Praktische Tipps für die Arbeitsplatzgestaltung

  • Möbel und Arbeitsfläche:
    • Bürostühle sollten verstellbar sein und die natürliche Wirbelsäulenkrümmung unterstützen.
    • Schreibtische sollten höhenverstellbar sein, um zwischen Sitzen und Stehen zu wechseln.
    • Der obere Rand des Monitors sollte sich auf Augenhöhe befinden.
  • Bewegung und Pausen:
    • Regelmäßige Pausen alle 60 Minuten sind wichtig.
    • Bewegung in Pausen fördert die Durchblutung und verringert Verspannungen.

Um auch bei der Nutzung neuer Technologien wie den Laufbändern ein möglichst gesundes Arbeiten zu gewährleisten, sollten die Ergonomievorgaben stets im Blick behalten werden. Die Mein Gesundes Büro gibt ebenfalls wertvolle Tipps, wie etwa die optimale Nutzung von Sitzbällen und die Organisation der Sitzzeiten, um langfristig eine positive Gesundheitsbilanz zu erreichen.

Insgesamt ist die Implementierung ergonomischer Maßnahmen nicht nur ein Gewinn für die Gesundheit der Mitarbeitenden, sondern kann auch die Produktivität im Arbeitsumfeld steigern. Mit den neuen Laufbändern in den Universitätsbibliotheken Duisburg-Essen wird ein weiterer Schritt in eine gesundheitsbewusste Zukunft gemacht.

Referenz 1
www.uni-due.de
Referenz 2
www.mein-gesundes-buero.de
Referenz 3
ergonomische-gesundheit.com
Quellen gesamt
Web: 5Social: 33Foren: 64