
Am Freitag, den 31. Januar 2025, fand an der Universität Hildesheim das 13. IT-Speed Dating statt, eine Veranstaltung, die Studierenden der IT-Studiengänge und der Wirtschaft+ die Möglichkeit bietet, Kontakte zu regionalen Unternehmen zu knüpfen. Ziel ist es, passende Pflichtpraktika zu finden, die eine Dauer von zehn Wochen haben. Dr. Felix Hahne vom Institut für Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik hat dieses Konzept entwickelt.
Das Event war sorgfältig strukturiert. Die teilnehmenden Unternehmen hatten ihre Praktikumsangebote anonym beschrieben, bevor die Studierenden diese bewerteten. Anschließend wurden Gespräche auf Basis von Interessen und Übereinstimmungen zugeordnet. Christian Ackermann entwickelte einen Algorithmus zur Gesprächszuordnung, der sich als effektiv erwies.
Struktur der Veranstaltung und Teilnehmer
Bei der Veranstaltung nahmen 26 überwiegend lokale Unternehmen teil, was zu einer Gesamtanzahl von etwa 90 Personen führte. In drei Blöcken mit je sieben Gesprächsrunden à sechs Minuten Länge fanden insgesamt 546 intensive Gespräche statt. Diese wurden oft durch einen Gong unterbrochen, um die Teilnehmenden zum Wechseln zu bewegen. Ein bemerkenswerter Erfolg der Veranstaltung zeigt sich in der Quote: 80% der Studierenden gehen nach dem Event ein Praktikum bei einem der teilnehmenden Unternehmen an.
In der Vergangenheit konnten viele Teilnehmer durch ihre Praktika in eine Anstellung als Werkstudent:innen oder sogar in eine Festanstellung überführt werden. Interessierte Unternehmen suchten häufig nach Vorkenntnissen in Programmiersprachen, während andere motivierte Studierende ohne Programmierkenntnisse benötigten.
Vielfalt der Praktikumsangebote
Die Praktikumsbereiche waren vielfältig und umfassten unter anderem:
- Documedias: Softwareentwicklung
- MEDIFOX DAN: Softwareentwicklung, Produktmanagement, UX/UI-Design
- Volksbank eG Hildesheim Lehrte Pattensen: IT und Wirtschaft ohne Programmierkenntnisse
- Cadwork: Programmierung im Holzhäuserbau
Einige Unternehmensvertreter, die an dem Event teilnahmen, waren selbst Alumni des IT-Speed Datings, was die Verbindungen zwischen der Universität und der regionalen Wirtschaft verdeutlicht.
Ökonomische Bedeutung des Eventformats
Dr. Felix Hahne bezeichnet das IT-Speed Dating als nachhaltige Wirtschaftsförderung, die die lokale Wirtschaft und IT-Branche stärkt, indem Studierende in der Region Hildesheim eingestellt werden. Die Veranstaltung leistet somit einen bedeutenden Beitrag zur Jobvermittlung in der Region.
Derartige Events sind nicht nur für die Studierenden wichtig. Sie bieten auch Unternehmen die Chance, direkt mit potenziellen neuen Mitarbeitern in Kontakt zu treten und erste Eindrücke zu gewinnen. Dies steht im Einklang mit den allgemeinen Vorteilen von Jobmessen in Deutschland, die als wertvolle Plattformen für Networking und Austausch zwischen Arbeitgebern und Bewerbern beschrieben werden, wie auf messebau.de hervorgehoben wird.
Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass das 13. IT-Speed Dating an der Universität Hildesheim nicht nur ein erfolgreiches Matchmaking-Format für die Praktika darstellt, sondern auch eine wichtige Brücke zwischen Bildungseinrichtungen und der regionalen Wirtschaft schlägt, was die zukünftige Entwicklung des Arbeitsmarktes in der Region begünstigt.
Die Veranstaltung ergab auch das Potenzial für weiterführende Gespräche, da einige Unternehmen bereits zusätzliche Kennenlerngespräche vereinbart haben. Diese Erfolge verdeutlichen den großen Nutzen, den solch eine Veranstaltung sowohl für die Studierenden als auch für die Unternehmen bringt, und sie sind ein Paradebeispiel für innovatives Networking, wie eierund.de berichtet.
Insgesamt ist das IT-Speed Dating an der Universität Hildesheim eine bedeutende Veranstaltung, die sowohl die Karrieremöglichkeiten für Studierende verbessert als auch zur Stärkung der lokalen Wirtschaft einen wichtigen Beitrag leistet. Das Event zeigt das Potential des modernen Matchmakings in der Ausbildung und der beruflichen Integrationsprozesse.