
Am 1. Februar 2025 findet die Jahrestagung zur sächsischen Lehrkräftebildung statt, die vom Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB) der TU Dresden in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Schule und Bildung (LaSuB) organisiert wird. Ziel dieser Veranstaltung ist es, die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Akteuren der Lehrkräftebildung in Sachsen zu fördern. Unter der Schirmherrschaft von Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow und Kultusminister Conrad Clemens soll ein umfassender Austausch stattfinden, der die Qualität der Lehrerausbildung verbessern kann. Prof. Ursula Staudinger, Rektorin der TU Dresden, unterstreicht die zentrale Rolle der Lehrkräftebildung an ihrer Institution.
Rund 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus unterschiedlichen Schularten, Fächern und Förderschwerpunkten werden zur Tagung erwartet. Die Veranstaltung findet reihum an den Universitäten in Leipzig, Chemnitz und Dresden statt und bildet einen wichtigen Rahmen zur Diskussion über die Herausforderungen und Chancen in der sächsischen Lehrkräftebildung. Staatsminister Conrad Clemens kündigte bereits standardisierte Kooperationen zwischen den Bildungseinrichtungen an, um die Lehramtsausbildung in Sachsen weiter zu optimieren.
Phaseneinteilung der Lehrkräftebildung
Die Lehramtsausbildung in Sachsen ist in mehrere Phasen unterteilt. Die erste Phase umfasst ein wissenschaftliches Lehramtsstudium, das an einer Universität absolviert wird. In der zweiten Phase erfolgt der Vorbereitungsdienst, der vom LaSuB verantwortet wird. Hierbei liegt der Fokus im Studium auf den wissenschaftlichen Grundlagen der Unterrichtsfächer sowie der Bildungswissenschaften. Der Vorbereitungsdienst wiederum konzentriert sich auf die schulpraktische Ausbildung. Eine enge Abstimmung zwischen diesen Ausbildungsphasen ist notwendig, um die Qualität der Lehrkräftebildung zu erhöhen. Die Tagung soll insbesondere dazu dienen, den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen den Hochschulen und dem LaSuB zu intensivieren, um diese Abstimmung zu fördern.
Die fortwährende Entwicklung der Lehrkräfte ist entscheidend für die Qualität des Bildungssystems. Deshalb bietet das Sächsische Staatsministerium für Kultus in Verbindung mit dem LaSuB zahlreiche Fortbildungsmaßnahmen an. Diese dienen der Erhaltung, Aktualisierung und Weiterentwicklung der beruflichen Kompetenzen der Lehrkräfte, um sie bei komplexen beruflichen Herausforderungen zu unterstützen. Das Fortbildungsangebot ist sowohl für Lehrkräfte an öffentlichen Schulen als auch für Schulen in freier Trägerschaft zugänglich. Die Verantwortung für die Konzipierung und Umsetzung dieser Fortbildungsmaßnahmen liegt beim LaSuB, während das Staatsministerium für Kultus die strategische Steuerung übernimmt.
Vielfältige Fortbildungsangebote
In Sachsen wird jährlich ein umfangreiches Fortbildungsprogramm auf Basis abgestimmter inhaltlicher Leitlinien angeboten. Dieses umfasst sowohl regionale als auch zentrale Maßnahmen und Veranstaltungen, wobei gezielt auch besondere Zielgruppen wie schulische Führungskräfte und Mentorinnen/Mentoren angesprochen werden. Die Unterstützung Einzelschulen bei der Implementation schulinterner Fortbildungen erfolgt im Rahmen des Qualitätsbudgets, um die Schulentwicklung voranzutreiben.
Ein Beispiel für die innovative Weiterentwicklung ist die kostenlose Fortbildung „undime – Unterrichten mit digitalen Medien“, die Lehrkräfte im Umgang mit digitalen Medien schult und die Grundlagen sowie Anwendungsszenarien der Mediendidaktik vermittelt. Diese Form von Fortbildung ist ein entscheidendes Element zur Anpassung an die sich ändernden Anforderungen im Bildungssektor.
Die Jahrestagung am 1. Februar wird thus einen wertvollen Beitrag zur Weiterentwicklung der Lehrerbildung in Sachsen leisten und den Austausch zwischen den Institutionen fördern. Für weitere Informationen zur Jahrestagung können Interessierte auf die offizielle Website der TU Dresden zugreifen.
Zusätzlich sind Details zur Lehrkräftefortbildung in Sachsen und den damit verbundenen Angeboten auf der entsprechenden Plattform verfügbar. Auch die LernSax-Plattform bietet umfassende Informationen zu den Fortbildungsangeboten für Lehrkräfte.