KroatienÖsterreich

Lena Dürr sprintet auf das Podest – Vorfreude auf die WM in Saalbach!

Lena Dürr erreicht beim Nachtslalom in Courchevel einen beeindruckenden dritten Platz und zeigt sich stark vor den anstehenden Weltmeisterschaften in Saalbach-Hinterglemm. Nur zwei Hundertstelsekunden trennen sie von Silber.

Im Nachtslalom von Courchevel hat Lena Dürr am 30. Januar 2025 einen beeindruckenden dritten Platz belegt. In einem spannenden Wettkampf verbesserte sich die Deutsche im zweiten Durchgang von Rang acht auf die Medaille. Nur zwei Hundertstelsekunden trennten sie von der zweitplatzierten Schwedin Sara Hector, während Zrinka Ljutic aus Kroatien das Rennen mit einem beeindruckenden Vorsprung von 1,26 Sekunden gewann. Dies markiert Dürrs dritten Podestplatz in dieser Saison, was ihre Form und Konkurrenzfähigkeit unterstrichen hat.

Dürr gilt als eine der Topanwärterinnen auf die Medaillen bei den bevorstehenden Weltmeisterschaften in Saalbach-Hinterglemm, die bereits nächste Woche beginnen. Diese Weltmeisterschaften sind eine bedeutende Handelsmarke in der Ski-Alpin-Szene, da sie die Leistung der Athleten im internationalen Vergleich zur Schau stellen. Bei den letzten Weltmeisterschaften 2023, die in Courchevel und Méribel stattfanden, wurde den Skifahrern die Möglichkeit gegeben, sich zu qualifizieren und Punkte für ihre FIS-Wertung zu sammeln. Dieses Jahr wird die Spannung unter den Athleten erneut steigen, wenn sie um die Spitzenplätze kämpfen.

Rückkehr von Mikaela Shiffrin

Die US-amerikanische Skifahrerin Mikaela Shiffrin, die aus einer mehrwöchigen Verletzungspause zurückgekehrt ist, verpasste beim Nachtslalom die Gelegenheit auf ihren 100. Weltcupsieg. Auch sie hatte einen vielversprechenden Start und startete im ersten Durchgang von Platz fünf, fiel jedoch in der zweiten Runde zurück und beendete das Rennen abschließend auf Rang zehn. Ihr Comeback steht im Fokus vieler Fans und Experten, die gespannt sind, wie sie sich nach ihrer Verletzung weiter schlägt. Shiffrin hatte sich beim Riesenslalom in Killington verletzt, was ihre Vorbereitung auf die bevorstehenden Weltmeisterschaften beeinträchtigt hat.

Im Gegensatz zu Dürr und Shiffrin musste Emma Aicher im ersten Durchgang nach einem Fahrfehler ausscheiden. Auch die deutschen Starterinnen Jessica Hilzinger und Roni Remme schnitten nicht wie erhofft ab und belegten die Plätze 31 und 35, was für sie das Aus im Wettbewerb bedeutete.

Blick auf die Weltmeisterschaften

Die 47. FIS Alpinen Ski-Weltmeisterschaften, die vom 6. bis 19. Februar 2023 in Courchevel und Méribel stattfinden, bringen die besten Skifahrer der Welt zusammen. Der Austragungsort wurde im Mai 2018 gewählt und setzte sich gegen die Konkurrenz aus Österreich durch. In Courchevel sind unter anderem die Wettbewerbe im Damen-Ski-Alpin geplant. Die Weltmeisterschaften sind ein Highlight im Kalender der Alpinen Ski-Saison, und Athleten wie Lena Dürr werden alles daransetzen, um Medaillen zu gewinnen und ihren Platz im internationalen Skisport zu festigen.

Die Stimmung in der Skisportgemeinschaft ist gespannt, während sich die Athleten auf die kommenden Wettkämpfe vorbereiten. Jeder Blick ist auf die Deutschen gerichtet, insbesondere auf Dürr, die nach ihren durchweg starken Leistungen in der laufenden Saison große Hoffnungen weckt.

Referenz 1
www.sueddeutsche.de
Referenz 2
www.tagesspiegel.de
Referenz 3
en.m.wikipedia.org
Quellen gesamt
Web: 13Social: 73Foren: 52