
Eintracht Frankfurt, nach seinem Triumph in der Europa League 2022, hat sich zu einem wichtigen Akteur in der Bundesliga entwickelt. Der Verein zieht sowohl nationale als auch internationale Aufmerksamkeit auf sich. Besonders das Interesse an den TV- und Livestream-Übertragungen seiner Spiele ist in den letzten Jahren stark gewachsen. Aktuell steht das Spiel gegen AS Rom am 30. Januar um 21:00 Uhr auf dem Programm, das live auf RTL übertragen wird, was die hohe Popularität des Klubs unterstreicht. Der Verein spielt nicht nur in der Bundesliga, sondern auch in der Europa Conference League, für die RTL ausgewählte Spiele im Free-TV und auf RTLplus zeigt, wie derwesten.de berichtet.
Die Übertragungsrechte für die Bundesliga sind äußerst komplex. Während Sky und DAZN sich die meisten Rechte gesichert haben, spielt auch Sat.1 eine wichtige Rolle. So überträgt Sky alle Samstagsspiele um 15:30 Uhr sowie das Topspiel am Samstagabend. DAZN hingegen zeigt alle Partien am Sonntag und die Freitagsspiele. Zudem werden einige Spiele des DFB-Pokals und Highlights von Sport1 sowie DAZN übertragen.
Die Vergabe der Medienrechte in der DFL
Ein weiterer Aspekt, der das Mediensystem im deutschen Fußball betrifft, ist die neue Vergabe der Medienrechte durch die DFL Deutsche Fußball Liga. Für die Spielzeiten von 2025/26 bis 2028/29 erwartet die DFL Einnahmen von insgesamt 1,121 Milliarden Euro pro Saison. Diese Zahlen stellen einen Gesamterlös von 4,484 Milliarden Euro dar, was einen Anstieg von rund zwei Prozent im Vergleich zum vorherigen Zyklus markiert. Damit besitzt die Bundesliga den zweitstärksten nationalen Medienvertrag aller Fußballligen, wie profis.eintracht.de festhält.
Die DFL hat auch die Medienpartner im Pay-TV-Bereich beibehalten. Sky wird die Bundesliga-Einzelspiele am Freitag und Samstag sowie das Topspiel am Samstagabend übertragen. DAZN wird weiterhin die Samstagskonferenz und alle Spiele am Sonntag zeigen, wodurch ein breites Spektrum an Live-Übertragungen gewährleistet bleibt. Diese Verträge bieten den Klubs Planungssicherheit und fördern die positive Entwicklung der Ligen, wie die DFL CEOs Steffen Merkel und Marc Lenz hervorheben.
Highlight-Rechte und weitere Entwicklungen
Im Bereich der Highlights haben ARD und ZDF weiterhin wichtige Rollen inne. ARD sichert sich die ersten Ausstrahlungen der Highlights der Bundesliga und der zweiten Bundesliga, während ZDF die Rechte für die zweite Ausstrahlung erhält. Neu in diesem Medienrechtspaket sind auch Kurzclip-Rechte, die ab Montag von Axel Springer verwaltet werden. Diese umfassende Vergabe der Medienrechte erfolgt in einem transparenten Vergabeverfahren, abgestimmt mit dem Bundeskartellamt, was die Integrität des Prozesses unterstreicht, wie auch en.eintracht.de bestätigt.
Insgesamt zeigt das Wachstum der medienrechtlichen Einnahmen sowie die strategische Verteilung der Übertragungsrechte das ungebrochene Interesse an der Bundesliga und dem deutschen Profifußball. Die Eintracht Frankfurt ist hierbei nicht nur ein zentraler Akteur in der Liga, sondern auch eine attraktive Marke für Fernsehanstalten und Streamingdienste.