AalenStelle

Aalens neues Hirschbachbad: Gemeinderat diskutiert Parkplatzproblematik!

Der Aalerner Gemeinderat diskutiert die Parkplatzsituation am neuen Hirschbachbad, das diesem Jahr eröffnet werden soll. Geplant sind 240 Stellplätze und Kosten von 500.000 Euro für Erweiterungen.

Der Bau des neuen Hirschbachbads in Aalen, das an der Stelle des ehemaligen Freibads errichtet wird, ist in vollem Gange. Die Eröffnung des kombinierten Hallen- und Freibads ist für dieses Jahr geplant. Der Aalen Gemeinderat diskutiert derzeit die Parkplatzsituation rund um das neue Bad, inmitten von 110 Anträgen, die zum Haushalt eingereicht wurden. Besonders in den Sommermonaten und während winterlicher Besuchszeiten wird eine ausreichende Anzahl an Parkplätzen als notwendig erachtet.

CDU-Fraktionsvorsitzender Thomas Wagenblast hat einen Antrag zur Erweiterung der bestehenden Parkbuchten sowie zur Schaffung von Überlaufstellplätzen eingebracht. Das bereits existierende Mobilitätskonzept sieht insgesamt 240 Stellplätze für das Hirschbachbad vor. Die geschätzten Kosten für etwa 100 zusätzliche Stellplätze und die erforderlichen Hangarbeiten belaufen sich auf 500.000 Euro. Diese Investitionen soll die künftige Parkplatzsituation optimieren und möglichen Parksuchverkehr in den angrenzenden Wohngebieten verringern.

Details zum Neubau

Das neue Kombibad wird 58 Millionen Euro kosten und soll nicht nur ein modernes Schwimmen ermöglichen, sondern auch eine Vielzahl an weiteren Freizeitmöglichkeiten bieten. Gemeinderat hat den Bau dieses Bades bereits am 25. März 2021 beschlossen. Die Investitionssumme belief sich auf 44,4 Millionen Euro bis 2024, wobei die Planung seit 2017 unter der Leitung der Architekten von 4a Architekten erfolgt. Das Gebäude wird etwa 125 Meter lang und bis zu 40 Meter tief sein.

Es sind unter anderem verschiedene Beckenarten geplant, darunter ein 25-Meter-Sportbecken, ein Freizeitbecken und ein Sprungbecken. Lediglich der Außenbereich wird ein 50-Meter-Schwimmbecken umfassen. Den Nutzern werden moderne Einrichtungen angeboten: eine Saunalandschaft und ein Innenbereich mit einer 60 Meter langen Röhrenrutsche. Um die Nutzung zu erhöhen, werden separate Becken für Freizeitschwimmen, Lehrschwimmen und Sportschwimmen bereitgestellt. Die vergrößerte Wasserfläche von 827 m² ermöglicht eine Verdopplung der Wasserzeit für Vereinssportnutzungen.

Parkgebühren und Bewirtschaftung

Mit dem neuen Bad wird das Parken künftig kostenpflichtig sein. Die Tarife orientieren sich an bestehendem Parkmöglichkeiten in der Umgebung. Zudem kann eine teilweise Vergütung der künftigen Parkgebühren beim Besuch des Bades beantragt werden. Vorschläge hinsichtlich der Vergütung von Tickets aus dem öffentlichen Nahverkehr stehen ebenfalls zur Diskussion. Die Bewirtschaftung der Parkplätze wird den Stadtwerken unterliegt und soll im Aufsichtsrat ausführlich beraten werden.

Die Sanierung des vorhandenen Parkplatzes vor der Eröffnung wird ebenfalls angegangen, wobei die Kosten dabei bei 480.000 Euro liegen. Bei den notwendigen Arbeiten sind Schäden am Bestandsparkplatz festgestellt worden, die durch Bagger während der Bauarbeiten verursacht wurden. Der Oberbürgermeister Frederick Brütting kündigte an, dass im Februar die genaue Anzahl der Stellplätze besprochen wird.

Insgesamt soll das Kombibad ein zukunftssicheres, qualitativ hochwertiges Bürgerbad werden und umfassende Nutzungsmöglichkeiten bieten. Die Herausforderungen bei der Finanzierung und beim Betrieb dieser kommunalen Einrichtung sind nicht zu unterschätzen, wie auch die wirtschaftlichen Aspekte bei der Planungs- und Umsetzungsphase deutlich machen. Städte und Gemeinden sind gefordert, strukturierte Lösungen zur wirtschaftlichen Betreibung solcher Einrichtungen zu erarbeiten, wie sie in den Richtlinien zur Planung und Finanzierung kommunaler Schwimmbäder festgehalten sind.

Der Hirschbach hat eine lange Geschichte als Freibad, das seit seiner Eröffnung im Jahr 1892 mehrfach saniert und erweitert wurde. Die letzte Freibadsaison des alten Bades endete im September 2020 nach 128 Jahren.

Mit dem Umbau soll das Hirschbachbad nicht nur neuen Glanz erhalten, sondern vor allem den Bedürfnissen der Bürger in Aalen gerecht werden.

Schwäbische Post
Stadt Aalen
Sportplatzwelt

Referenz 1
www.schwaebische-post.de
Referenz 2
www.aalen.de
Referenz 3
www.sportplatzwelt.de
Quellen gesamt
Web: 9Social: 169Foren: 62