BayernDortmundFrankfurtHeidenheimLeverkusenMünchenSpielStuttgartWolfsburg

Niko Kovac übernimmt BVB: Trainerwechsel in Krisenzeiten!

Borussia Dortmund hat Niko Kovac als neuen Cheftrainer verpflichtet, um aus der aktuellen sportlichen Krise herauszukommen. Kovac übernimmt nach dem Spiel gegen Heidenheim und erhält Unterstützung von seinem Bruder Robert als Co-Trainer.

Borussia Dortmund hat am 30. Januar 2025 eine umfassende Veränderung im Trainerteam angekündigt. Niko Kovac, ehemaliger Trainer unter anderem von Bayern München und Eintracht Frankfurt, wird als neuer Cheftrainer verpflichtet. Er wird die Leitung des Teams nach dem anstehenden Spiel gegen Heidenheim übernehmen. Diese Entscheidung erfolgt inmitten einer sportlichen Krise, in der der BVB auf den elften Platz in der Bundesliga abgerutscht ist, mit dem dringenden Ziel, die Qualifikation zur Champions League zu sichern. Lars Ricken, der Sportdirektor von Dortmund, bestätigte die Einigung mit Kovac, der am Sonntag offiziell die Verantwortung übernehmen wird, während Interimstrainer Mike Tullberg die Mannschaft am Samstag in die Begegnung gegen Heidenheim führen wird.

Niko Kovac bringt nicht nur Erfahrung als Trainer mit, sondern auch seinen Bruder Robert, der bereits von 2007 bis 2009 beim BVB aktiv war, als Co-Trainer mit. Der Kader ist mit Filip Tapalovic, einem weiteren erfahrenen Trainer, komplettiert worden. Die geschäftsführenden Akteure beim BVB sahen sich gezwungen, diese Maßnahmen zu ergreifen. Nuri Sahin, der zuletzt als Trainer tätig war, wurde entlassen, nachdem das Team in der Champions League gegen Bologna verloren hatte. Diese Niederlage war der Druckpunkt für die Entscheidung, Sahin zu ersetzen.

Situation unter Nuri Sahin

Nuri Sahin trat die Nachfolge von Edin Terzic an, nachdem dieser sich im gegenseitigen Einvernehmen vom Klub getrennt hatte. Zu dieser Trennung kam es, da Sahin, der über keine Pro-Lizenz verfügt, in seiner ersten Saison als Trainer für ein herausragendes Leistungsniveau sorgen sollte, jedoch Schwierigkeiten hatte. In 27 Spielen erreichte sein Team eine durchschnittliche Punktzahl von nur 1,48 pro Spiel. Dortmund hatte bereits in der vergangenen Saison die Champions-League-Plätze verpasst und im DFB-Pokal frühzeitig gegen den VfB Stuttgart aus dem Wettbewerb geworfen.

Der BVB ist in der aktuellen Bundesliga-Saison auf den fünften Platz abgerutscht, wobei er sich nach der Hinrunde in einem kritischen Rückstand von 15 Punkten hinter Tabellenführer Bayer Leverkusen befindet. Die sportlichen Leistungen unter Terzic standen in der Kritik, was letztlich zu den Veränderungen im Trainerteam führte. Sahin hatte erst im Freitag zuvor einen Dreijahresvertrag unterschrieben, aber der Druck und die Entwicklung des Teams führten zu einem schnellen Umbruch.

Niko Kovac: Erfahrungen und Herausforderungen

Niko Kovac hat eine beeindruckende Trainerkarriere vorzuweisen, die durch den Gewinn des DFB-Pokals mit Eintracht Frankfurt 2018 gekrönt wurde. Er brachte Erfolge mit Bayern München, aber auch Schwierigkeiten, die oft mit Konflikten innerhalb der Mannschaft einhergingen. Seine Zeit bei Monaco und Wolfsburg war weniger konstant, was auf gemischten Erfolg hindeutet. Die Verantwortlichen bei Borussia Dortmund erwarten von Kovac, dass er den Verein wieder in die Erfolgsspur bringt und das Minimalziel der Champions-League-Qualifikation erreicht. Finanzielle Aspekte spielen dabei eine entscheidende Rolle, da die Einnahmen aus der Champions League für den Klub von großer Bedeutung sind.

Die Veränderungen im Trainerteam beim BVB sind ein klarer Indikator für die Dringlichkeit und den Druck, unter dem der Verein steht. Kovac steht vor der Herausforderung, ein Team zu motivieren, das in dieser Saison nicht die gewohnte Stabilität gezeigt hat. Die kommenden Wochen werden entscheidend sein, um die Weichen für die sportliche Zukunft des Clubs zu stellen und die Fans zurückzugewinnen.

Referenz 1
www.derwesten.de
Referenz 2
www.forbes.com
Referenz 3
www.sportschau.de
Quellen gesamt
Web: 4Social: 19Foren: 84