BildungDresdenInnenstadtPolenSachsenVeranstaltung

Globale Erinnerungen: Forum zum 13. Februar in Dresden startet!

Die TU Dresden lädt zum transnationalen Forum „13. Februar“ ein, um internationale Perspektiven auf die Bombenangriffe von 1945 zu diskutieren. Von 10. bis 12. Februar 2025 im Zentralwerk Dresden. Anmeldeschluss: 5. Februar.

Am 13. Februar 1945 jährt sich der Bombenangriff auf Dresden, eines der dunkelsten Kapitel der Stadtgeschichte, erneut. Alljährlich kommt es zu Gedenkveranstaltungen, die jedoch von unterschiedlichen Deutungen über Zerstörung und Befreiung geprägt sind. Diese Spannungen zwischen erinnerungspolitischen Narrativen zeigen, dass der 13. Februar nicht nur ein lokales, sondern auch ein internationales Thema darstellt. Wie die TU Dresden berichtet, bleibt die internationale Perspektive auf die Geschehnisse von 1945 bisher weitgehend unbeachtet.

Um dieser Lücke in der Erinnerungskultur entgegenzuwirken, wird vom 10. bis 12. Februar 2025 das Forum „13. Februar transnational“ im Zentralwerk Dresden veranstaltet. Hierbei werden Historiker:innen, Kunstschaffende sowie engagierte Bürger:innen zusammenkommen, um die verschiedenen Dimensionen des Gedenkens zu diskutieren und Perspektiven zu erweitern. Das Programm umfasst eine Vielzahl von Formaten, darunter Vorträge, Workshops und Podiumsdiskussionen, die sich mit Themen wie der Verfolgung der Jüdinnen und Juden in Dresden sowie dem Schicksal von Zwangsarbeiter:innen im Goehle-Werk befassen.

Programm und Anmeldung

Das Forum bietet auch Workshops, in denen Erinnerungen tschechischer Häftlinge an die Bombenangriffe behandelt werden. Zudem werden junge Menschen aus Dresden, Polen und Tschechien an dem Programm teilnehmen, um über den Verlust und die Neu-Aneignung von Städten seit 1945 zu reflektieren. Ein besonderes Highlight wird die Filmvorführung „Come together. Dresden und der 13. Februar“ am 10. Februar um 19:00 Uhr sein, die offen für alle ist und keine Anmeldung erfordert, während Plätze reserviert werden können. Die Teilnahme am gesamten Forum ist kostenfrei, jedoch ist eine Anmeldung per E-Mail erforderlich, da die Teilnehmendenzahl begrenzt ist. Der Anmeldeschluss ist der 5. Februar 2025, und Pressevertreter:innen sind ebenfalls eingeladen.

Veranstaltet wird das Forum in Zusammenarbeit mit dem Zentralwerk, dem Dresdner Geschichtsverein e.V. sowie unter der Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und des Freistaats Sachsen. Der Veranstaltungsort ist das Zentralwerk, Riesaer Str. 32, 01127 Dresden. Die Veranstaltung verspricht, wichtige, transnationale Blickwinkel auf die Erinnerungskultur an das Geschehen von 1945 zu beleuchten.

Die Bedeutung des Gedenkens

Der 13. Februar ist nicht nur ein Datum, sondern ein Symbol für das kollektive Gedächtnis der Stadt und des Landes. Wie die bpb erläutert, ging die Zahl der Todesopfer des Luftangriffs von Schätzungen zwischen 22.700 bis 25.000 aus, eine Zahl, die von Wissenschaftler:innen widerlegt wurde. Dennoch bleibt der Tag ein zentraler Gedenktag, an dem Menschen in Form von Menschenketten und Mahnveranstaltungen an die Geschehnisse erinnern. Seit 2010 wird symbolisch eine Menschenkette um das Stadtzentrum gebildet, um dem Gedenken an die Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft einen Raum zu geben.

Im Jahr 2024 bildeten mehrere Tausend Teilnehmende eine Menschenkette in der Dresdener Innenstadt. Solche Veranstaltungen sollen das Gedenken schützen und der Vereinnahmung durch rechtsextreme Gruppierungen, die in der Vergangenheit versucht haben, sich an den Gedenkveranstaltungen zu beteiligen, entgegenwirken. Der 13. Februar hat somit auch eine politische Dimension, die in der Stadtgeschichte weiterhin präsent ist.

Das anstehende Forum stellt eine wichtige Gelegenheit dar, verschiedene Perspektiven auf den 13. Februar und seine Auswirkungen zu betrachten. Der transnationale Ansatz wird dazu beitragen, den Diskurs über das Gedenken an diesen historischen Tag zu erweitern und neue Wege der Erinnerung zu finden.

Referenz 1
tu-dresden.de
Referenz 2
13februar.dresden.de
Referenz 3
www.bpb.de
Quellen gesamt
Web: 4Social: 60Foren: 87