
Die Polizei in Mecklenburg-Vorpommern steht vor einer schwierigen Herausforderung, da sie nach zwei gestohlenen Pferden in den Landkreisen Rostock und Ludwigslust-Parchim fahndet. Bei den entwendeten Tieren handelt es sich um eine schwangere Schimmelstute namens „Kosa Nostra“ und einen dreijährigen braunen Wallach, beide mit einem geschätzten Wert von etwa 15.000 Euro. Diese Vorfälle werfen viele Fragen auf, nicht nur bezüglich der Sicherheit der Tiere, sondern auch in Bezug auf die für Pferdediebstahl bekannten kriminellen Muster.
Die Schimmelstute „Kosa Nostra“ wurde in der Nacht zu Mittwoch aus einem Laufstall in Zehlendorf bei Güstrow entführt. Ermittlungen haben gezeigt, dass die Stute offenbar von fachkundigen Dieben auf einen Anhänger verladen wurde. Reifenspuren und Pferdeäpfel, die vermutlich von dem gestohlenen Tier stammen, wurden am Tatort gefunden. Die 22-jährige Besitzerin hatte das Pferd am Dienstag gegen 18:00 Uhr in die Laufbox gebracht. Als sie am Mittwoch nachsah, war die Stute verschwunden.
Der Fall des Wallachs
Ein ähnlicher Fall ereignete sich bereits im September, als ein brauner Wallach aus einer Koppel nahe Wittenburg gestohlen wurde. Auch hier schätzte die Polizei den Wert des Tieres auf etwa 15.000 Euro. Das Pferd war zu diesem Zeitpunkt nicht beritten und hatte ein Stockmaß von circa 1,70 Metern. Der 76-jährige Eigentümer hatte die Weide täglich kontrolliert, aber zwischen dem 25. und 26. September musste er feststellen, dass sein Wallach verschwunden war.
Die Behörden vermuten, dass beide Pferde mit einem Fahrzeug abtransportiert wurden. In beiden Fällen wurden Reifenspuren am Tatort gesichert, die den Verdacht erwecken, dass die Diebstähle von erfahrenen Tätern durchgeführt wurden. Die Polizei hat die Suche zunächst regional eingeleitet, dennoch sind sie auf Hinweise der Bevölkerung angewiesen. Wer Informationen über die Geschehnisse zwischen dem 27. Januar und dem Nachmittag des 28. Januar hat oder etwas über den verschwundenen Wallach weiß, wird gebeten, sich unter den angegebenen Telefonnummern zu melden.
Historische und aktuelle Dimensionen des Pferdediebstahls
Pferdediebstahl hat nicht nur in Mecklenburg-Vorpommern, sondern weltweit eine lange und problematische Geschichte. Die Wurzeln reichen bis ins antike Griechenland zurück und zeigen, dass der Diebstahl von Pferden immer ein ernstes Vergehen war, das oft mit strengen Strafen geahndet wurde. Seit dem 18. Jahrhundert konnten Täter mit sehr harten Strafen rechnen, während die Strafen im Mittelalter von Brandmarken bis hin zur Todesstrafe reichten. Auch in der Neuzeit bleibt Pferdediebstahl ein relevantes Thema, oft motiviert durch wirtschaftliches Interesse, wie etwa Fleischraub oder den Weiterverkauf gestohlener Tiere.
Um in der heutigen Zeit dem Pferdediebstahl entgegenzuwirken, sind Maßnahmen wie die Mikrochippflicht für Pferde in der EU seit 2009 eingeführt worden. Diese Technologie ermöglicht die Identifikation von verlorenen oder gestohlenen Tieren und könnte in den aktuellen Fällen entscheidend sein. In den USA existieren Organisationen wie „Stolen Horse International“, die sich aktiv um die Rückführung gestohlener Pferde kümmern.
Die Opfer in Mecklenburg-Vorpommern stehen nun nicht nur vor dem Verlust ihrer wertvollen Tiere, sondern auch vor der Herausforderung, ihre Sicherheit in einem Umfeld zu gewährleisten, in dem der Diebstahl von Pferden noch immer ein ernstes Problem darstellt. Die Polizei hofft auf Hinweise aus der Bevölkerung, um diesen Fällen auf den Grund zu gehen und die Täter zur Rechenschaft zu ziehen.
Für weitere Informationen zu den Vorfällen und den gesuchten Tieren haben die Bürger die Möglichkeit, sich unter den angegebenen Kontaktdaten bei der Polizei zu melden. Jeder Hinweis könnte entscheidend sein, um den gestohlenen Tieren zu helfen oder die Täter zu fassen.
Für eine zusammenfassende Überblick über die Pferdediebstahls-Problematik kann außerdem auf den Artikel von Wikipedia über Pferdediebstahl verwiesen werden.
Weitere Details zu den aktuellen Fällen finden Sie bei NDR und Nordkurier.