
Netflix hat die Pläne für eine Neuauflage der beliebten TV-Serie „Unsere kleine Farm“ bekannt gegeben. Die Originalserie, die von 1974 bis 1983 auf den Bildschirmen zu sehen war, erzählte die Geschichten der amerikanischen Pionierfamilie Ingalls im späten 19. Jahrhundert. Während die Neuinterpretation in den Startlöchern steht, sind die Details zur Besetzung der Rollen bislang noch unklar. Die Showrunnerin Rebecca Sonnenshine, die auch an Serien wie „The Vampire Diaries“ und „The Boys“ gearbeitet hat, wird die Verantwortung für die Neuauflage übernehmen.
Die Geschichte basiert auf den halbbiografischen Büchern von Laura Ingalls Wilder, die zwischen 1932 und 1943 veröffentlicht wurden. Wilder, die von 1867 bis 1957 lebte, schilderte in ihren Werken ihre Kindheit und Jugend, was Millionen von Lesern zwischen den Buchdeckeln fesselte. Die Erzählungen von der Familie Ingalls, unter der Führung von Michael Landon als Charles Ingalls, beleuchten das Leben und die Herausforderungen einer Familie, die sich auf einem kleinen Hof in den USA einen Platz in der Welt erkämpft.
Rebecca Sonnenshine’s Inspiration
In ihrem Bestreben, die Geschichte von „Unsere kleine Farm“ neu zu interpretieren, betont Sonnenshine, dass die Bücher von Laura Ingalls Wilder eine große Inspiration für sie waren. Sie erklärte, dass sie sich als Kind in die Geschichten verliebt habe und dass diese sie zur Schriftstellerin und Filmemacherin motiviert hätten. Ihre persönliche Verbindung zu den Werken könnte eine neue Dimension in die Neuauflage bringen und hoffen lassen, dass sie das Vermächtnis der Originalserie bewahrt.
Der originale Titel der Serie, „Little House on the Prairie“, umfasst mehr als 200 Episoden, die in insgesamt neun Staffeln ausgestrahlt wurden. Die Beliebtheit der Show führte zu weiteren TV-Filmen nach dem Ende der Serie, die die Geschichten der Ingalls-Familie weiterführten. Die Neuauflage ist ein spannender Schritt, um diese ikonische Geschichte für eine neue Generation von Zuschauern zugänglich zu machen.
Der Kontext der Pionierzeit
Die Erzählungen von „Unsere kleine Farm“ sind stark in der Pionierzeit der USA verwurzelt, die in der Mitte des 19. Jahrhunderts begann und durch individuelles Wachstum und Unternehmergeist geprägt war. Ähnlich der Thematik in der Serie „Der große Aufbruch – Die Pioniere Amerikas“, spiegelt sich der amerikanische Traum in den Geschichten von zahlreichen Unternehmern wider, die die Nation prägten. Figuren wie John D. Rockefeller und Andrew Carnegie symbolisieren diesen Aufstieg und die Herausforderungen, die damit verbunden waren.
Mit der Neuinterpretation von „Unsere kleine Farm“ können die Zuschauer auf eine Mischung aus nostalgischen Elementen und modernen Erzähltechniken gespannt sein. Rebecca Sonnenshine hat sich der Aufgabe verschrieben, die Werte und Lektionen dieser Zeit auf eine Weise zu präsentieren, die sowohl zeitgenössisch als auch respektvoll gegenüber der originellen Geschichte ist.
In der Zwischenzeit bleibt abzuwarten, welche Darsteller die bekannten Rollen übernehmen werden und wie sie die Abenteuer und Prüfungen der Ingalls-Familie im neuen Licht zeigen werden. Die Neuauflage könnte eine aufregende Gelegenheit bieten, sowohl neue Zuschauer als auch alte Fans wieder zu vereinen und die Geschichten von Resilienz und Familie neu zu erzählen.
Für weitere Informationen zur Neuauflage und der Originalserie können interessierte Leser die Artikel von TZ und Klatsch-Tratsch besuchen, sowie mehr über die Pionierzeit in der Serie Fernsehserien.de erfahren.