
Am 30. Januar 2025 kann Ermedin Demirovic vom VfB Stuttgart auf einen freudigen Moment in seinem Leben zurückblicken: die Geburt seiner Tochter Leana. Doch nur einen Tag später wird dieser Glücksmoment von einem bitteren Rückschlag überschattet, als der VfB Stuttgart in einem entscheidenden Champions-League-Spiel gegen Paris Saint-Germain mit 1:4 ausscheidet. Trainer Sebastian Hoeneß bezeichnete den Verlauf des Spiels als „Horrorspielverlauf“, was die Enttäuschung in der Mannschaft und unter den Fans verdeutlicht.
Nach dem Schlusspfiff verließ Demirovic schnell die Arena, ohne sich lange zu äußern. Hoeneß kritisierte besonders die Ecke, die zum ersten Tor für Paris führte, und hob hervor, dass seine Mannschaft durchaus gute Chancen hatte, das Spiel zu drehen. Trotz der hohen Niederlage lobte er die Charakterstärke seiner Spieler, die nach der Halbzeit noch Möglichkeiten zur Ergebniskorrektur hatten.
Die Herausforderung vor dem entscheidenden Spiel
Der VfB Stuttgart befand sich vor dem Spiel gegen Paris Saint-Germain im Aufwind. Am Dienstag zuvor gewann das Team in „Topverfassung“ mit 4:0 gegen den SC Freiburg und war in der Bundesliga mit der maximalen Punktzahl von neun aus drei Spielen auf dem vierten Tabellenplatz. Stürmer Demirovic hatte die Wichtigkeit dieses Spiels betont, um die Chancen auf das Erreichen der Playoffs in der Champions League zu wahren. Trainer Hoeneß bezeichnete das Aufeinandertreffen gegen Slovan Bratislava als richtungsweisend und fühlte sich wie ein Finale an.
Trotz der vorherigen Erfolge war die Ausgangslage für den VfB angespannt. Aufgrund einer vorhergesagten Punkteanzahl für das Weiterkommen, die sich als falsch erwies, musste die Mannschaft unter Druck performen. Hoeneß räumte ein, dass seine Spieler ängstlich agierten, da viel auf dem Spiel stand und der Gegner, PSG, zu den stärksten der Welt zählt.
Der Blick in die Zukunft für den VfB Stuttgart
Mit der Niederlage gegen Paris hat die Mannschaft nicht nur ihre Champions-League-Träume beerdigt, sondern sieht sich auch einer kritischen Phase entgegen. Michael Reichl, der am 22. März für einen Präsidiumsposten beim VfB Stuttgart kandidiert, äußerte sich stolz auf die Leistungen des Teams, gerade in der Champions League. Dennoch steht fest, dass Entscheidungen getroffen werden müssen, um die Herausforderungen der nächsten Saison richtig anzugehen.
Schließlich feierte Fabian Bredlow seine Champions-League-Premiere im Tor, da Stammkeeper Alexander Nübel erkrankt war. Hoeneß beschrieb den Abend für Bredlow als „bitter, aber auch erinnerungswürdig“. Für den VfB Stuttgart bleibt nun die Frage, wie man aus dieser Herausforderung lernen und gestärkt in die Zukunft blicken kann.
Weitere Informationen zu den aktuellen Statistiken und Entwicklungen des VfB Stuttgart in der Champions League finden Sie auf kicker.de.
Die kommenden Herausforderungen für den VfB Stuttgart sind daher entscheidend, um den positiven Trend beizubehalten und auf die nächsten Spiele bestmöglich vorbereitet zu sein. Wenn die Mannschaft die Lehren aus den letzten Partien umsetzt, könnte eine Rückkehr in die Erfolgsspur direkt bevorstehen.