BühneGesellschaftKonstanzMedienPolitik

Kampf der Frauen hinter dem Präsidenten: Theaterstück in Konstanz!

Das Unitheater Konstanz präsentiert das Theaterstück „Die Schattenpräsidentinnen“ vom 6. bis 12. Februar im Kulturladen. Eine kritische Auseinandersetzung mit Macht und Geschlechterrollen. Karten erhältlich!

Das Theaterstück „Die Schattenpräsidentinnen. Oder: Hinter jedem großen Idioten sind sieben Frauen, die versuchen, ihn am Leben zu erhalten“, verfasst von der 28-jährigen Autorin Selina Fillinger, steht momentan im Zentrum des Interesses. Die Inszenierung ist eine brillante Farce, die die Dynamiken und Herausforderungen beleuchtet, mit denen Frauen konfrontiert sind, während sie versuchen, das Chaos eines inkompetenten Präsidenten zu bewältigen. Die Aufführungen finden vom 6. bis 12. Februar 2025 im Kulturladen Konstanz statt, wobei die Leiterin des Unitheaters, Cecilia Amann, das Stück als eine eindringliche Kritik der patriarchalen Strukturen unserer Gesellschaft beschreibt. [uni-konstanz.de] berichtet, dass in der Handlung sieben Frauen – darunter die Stabschefin, die Pressesekretärin und die First Lady – alles daran setzen, um die Situation zu retten, nachdem der Präsident einen PR-Albtraum verursacht hat.

Besonders bemerkenswert ist, dass Fillingers Werk nicht nur auf den deutschen Bühnen aufgeführt wird, sondern bereits im Jahr 2022 am Broadway debütierte. Dies zeigt, wie relevant und universell die Thematik ist, die sich mit der Rolle von Frauen in politischen Strukturen und deren oft untergeordneter Position beschäftigt. [ndr.de] hebt hervor, dass das Stück nicht einfach eine Komödie über absurd inkompetente Männer ist, sondern auch tiefere gesellschaftliche Kritik bietet. Die Charaktere riskieren ihre Karrieren und ihr Privatleben, während sie die Folgen der Unfähigkeit eines Mannes ausbaden müssen.

Feministische Perspektiven und Inszenierungen

Das Hamburger Schauspielhaus wird „Die Schattenpräsidentinnen“ bereits am 12. April 2024 inszenieren, was den ersten Auftritt des Stücks auf einer deutschen Bühne markiert. Die Regie führt Claudia Bauer, die mit einem Set aus sechs Türen und einem großen Tor die Abwesenheit des Präsidenten symbolisch verstärkt. Verborgene Machtverhältnisse und die Sichtbarkeit von Frauen in Führungsrollen stehen im Mittelpunkt dieser Inszenierung. Neben den Hauptdarstellerinnen wie Sandra Gerling und Angelika Richter bietet das Stück eine vielseitige Darstellung unterschiedlichster Frauenrollen, deren Stärke und Entschlossenheit zur Rettung der Situation entscheidend sind. [ndr.de]

Das Stück wird in einem schnellen Tempo und mit präzisen Dialogen präsentiert, was nicht nur die Komik unterstreicht, sondern auch die Dramatik der Situationen, in denen sich die Frauen befinden. Fillinger inspiriert sich dabei an realen politischen Ereignissen, unter anderem an der Präsidentschaft Donald Trumps und den Herausforderungen, die Frauen in der Politik täglich bewältigen müssen. Diese Themen sind auch in weiteren feministischen Theaterarbeiten gegenwärtig, die ebenfalls die Sichtweise und die Rolle von Frauen in einer patriarchal geprägten Gesellschaft hinterfragen. [buehne-magazin.com] verweist auf die Relevanz solcher Stücke und deren Fähigkeit, kritische Themen auf die Bühne zu bringen, die oft nicht genügend Beachtung finden.

Aufführungen und Kartenverkauf

Die Aufführung im Kulturladen Konstanz findet an sechs Abenden jeweils um 19.30 Uhr statt, mit Einlass bereits um 19.00 Uhr. Der Ticketverkauf erfolgt über kulturladen.de, den Buchladen Zur Schwarzen Geiss sowie im Foyer der Universität Konstanz. Es ist eine einmalige Gelegenheit, ein Stück zu erleben, das nicht nur unterhält, sondern auch zum Nachdenken anregt. Die anstehenden Aufführungen im Hamburger Schauspielhaus bis Ende Mai 2024 versprechen ebenfalls spannende Einblicke in die Herausforderungen, denen Frauen in Führungspositionen gegenüberstehen. [uni-konstanz.de][ndr.de]

Für Interessierte, die mehr über die Thematik erfahren möchten, bietet die Website des Unitheaters weitere Informationen, die sowohl die Inszenierung als auch den Zugang zu den Sozialen Medien umfassen. Im Vergleich zu klassischen Werken zeigt „Die Schattenpräsidentinnen“ eindrucksvoll, wie vielschichtig und humorvoll feministisches Theater gestaltet werden kann.

Referenz 1
www.uni-konstanz.de
Referenz 2
www.ndr.de
Referenz 3
www.buehne-magazin.com
Quellen gesamt
Web: 9Social: 16Foren: 57