
Hasret Kayikci, die Kapitänin des SC Freiburg, hat bekanntgegeben, dass sie ihre Karriere nach der laufenden Bundesliga-Saison beenden wird. Diese Entscheidung wurde am 29. Januar 2025 offiziell durch den Verein bestätigt. Kayikci, die seit 2011 für den SC Freiburg spielt, hat in dieser Zeit bemerkenswerte 224 Pflichtspiele absolviert und ist damit die Rekordspielerin des Vereins. In diesen Matches erzielte sie 78 Tore, was die Bedeutung ihrer sportlichen Leistungen für den SC Freiburg unterstreicht. Ihre Karriere wird von vielen, einschließlich Birgit Bauer-Schick, Bereichsleiterin der SC-Frauen und -Mädchen, als herausragend gewürdigt.
Die 33-Jährige, die aufgrund eines Kreuzbandrisses, den sie im August 2024 erlitt, in dieser Saison noch nicht auf dem Platz stehen konnte, empfindet den Zeitpunkt ihres Karriereendes als passend. Kayikci hat in ihrer Laufbahn nicht nur beim SC Freiburg, sondern auch beim FCR Duisburg, wo sie zwei DFB-Pokalsiege und einen UEFA-Cup-Triumph errang, überzeugt. Diese Erfolge haben ihr den Ruf einer bedeutenden Persönlichkeit im Frauenfußball eingebracht.
Ein Blick auf die Karriere
Seit ihrem Wechsel zu Freiburg hat Kayikci den Verein nicht nur sportlich geprägt, sondern auch als Führungspersönlichkeit. Ihre langjährige Zugehörigkeit und ihre Erfolge machen sie zu einer zentralen Figur im Team, deren Wert über das Spielfeld hinausgeht. Nach ihrer aktiven Laufbahn wird sie, so wurde bereits im Mai kommuniziert, in anderer Funktion beim SC Freiburg eingebunden sein.
Die Rehabilitation nach ihrem dritten Kreuzbandriss wird weiterhin ihre sportlichen Ambitionen beeinflussen. Es bleibt abzuwarten, welche neuen Wege Kayikci nach ihrem Karriereende einschlagen wird. Fans und Kollegen warten gespannt auf weitere Ankündigungen.
Kayikci blickt auf eine beachtliche Laufbahn zurück, die über ein Jahrzehnt andauert, und ihre Entscheidungen hinterlassen eine bleibende Spur im SC Freiburg und dem deutschen Frauenfußball insgesamt. Wie von ZVW berichtet, hat sie mit ihrer Entscheidung, sich zurückzuziehen, eine Ära abgeschlossen, die geprägt war von Leidenschaft, Schweiß und unermüdlichem Einsatz.
Die Diskussion über ihre Zukunft und ihre Rolle wird sicherlich nicht verstummen, und viele hoffen, dass ihr Engagement beim SC Freiburg fortgesetzt wird. Auch Sportschau wirft einen Blick auf die Bedeutung, die Kayikci für ihre Mitspielerinnen und den Verein hatte – eine wahre Ikone des deutschen Frauenfußballs.