DeutschlandKölnRothSport

Nachhaltiger Sport: Neue Plattform revolutioniert Sportevents in Deutschland!

Am 29. Januar 2025 wird die Plattform für nachhaltige Sportveranstaltungen in Deutschland gelauncht, die Veranstaltern praxisnahe Unterstützung zur ökologischen und sozialen Gestaltung ihrer Events bietet.

Am 29. Januar 2025 wird die Plattform www.nachhaltige-sportveranstaltungen.de offiziell online gestartet. Diese neue Ressource ist ein bedeutender Fortschritt im Bereich der nachhaltigen Sportgroßveranstaltungen in Deutschland. In einem Projekt, das das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) sowie das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) mit etwa 680.000 Euro unterstützt hat, wurden wichtige Handlungsfelder erarbeitet, um Veranstalter bei der Integration von Nachhaltigkeit zu unterstützen.

Die Deutsche Sporthochschule Köln (DSHS), der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) und das Öko-Institut haben gemeinsam an diesem Projekt gearbeitet. Die Staatssekretärin des BMI, Juliane Seifert, unterstreicht dabei die zentrale Rolle der Nachhaltigkeit im Sport. Sie betont, dass eine solche Plattform entscheidend für die Förderung nachhaltiger Praktiken in der Sportorganisation ist.

Inhalte und Unterstützung für Veranstalter

Die neuartige Plattform bietet Sportveranstaltern umfassende Informationen zu Themen wie Menschenrechte und ökologische Nachhaltigkeit. Dr. Jan-Niclas Gesenhues, parlamentarischer Staatssekretär im BMUV, hebt die Notwendigkeit einer ökologischen Fairness und sozialen Gerechtigkeit in der Sportveranstaltung hervor. Die Plattform stellt Empfehlungen, Unterstützungsleistungen, sowie Methoden zur effizienten und individuellen Umsetzung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen bereit.

Prof. Dr. Ralf Roth von der DSHS erklärt, dass die Plattform als praxisnahe Unterstützung konzipiert ist, um Veranstaltern jeder Größe hilfreich zur Seite zu stehen. Michaela Röhrbein vom DOSB betont die Bedeutung der Integration von ökologischen und sozialen Themen in eine nachhaltige Entwicklung. Zudem erläutert Dr. Hartmut Stahl vom Öko-Institut, dass die Plattform Orientierung und messbare Indikatoren für die Nachhaltigkeit bietet.

Ein Katalysator für nachhaltige Sportveranstaltungen

Diese Plattform ist das Ergebnis der im Jahr 2021 veröffentlichten Nationalen Strategie für Sportgroßveranstaltungen und soll als Katalysator für nachhaltigere Sportereignisse in Deutschland fungieren. Die Leitlinien dieser Strategie beinhalten transparente staatliche Förderung sowie Mindeststandards in den Bereichen Umwelt, Integrität, Sicherheit und Menschenrechte.

Durch diese Initiative wird ein bedeutender Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Sportlandschaft in Deutschland vollzogen. Weitere Informationen sind auf der Webseite des BMUV abrufbar unter BMUV.

Für spezifische Fragen und Unterstützung können Interessierte die Deutsche Sporthochschule Köln kontaktieren, insbesondere das Institut für Outdoor Sport und Umweltforschung unter der Leitung von Lena Bernheinel, telefonisch erreichbar unter +49 221 4982-8697.

Referenz 1
www.dshs-koeln.de
Referenz 3
www.bmuv.de
Quellen gesamt
Web: 15Social: 81Foren: 46