
Am 29. Januar 2025 wurde in Stuttgart der symbolische Förderscheck über 7,6 Millionen Euro für das Projekt „ElyLab: Aufbau von Test- und Innovationsinfrastrukturen im Bereich Elektrolyse“ übergeben. Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, die Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, leitete die Zeremonie. Dieses Projekt, das vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus durch Mittel des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert wird, ist auf eine Laufzeit von drei Jahren angelegt und hat das Ziel, das Elektrolysetestfeld am Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) auszuweiten.
Das ElyLab wird voraussichtlich die größte Prüfinfrastruktur für Elektrolyse-Technologien in Süddeutschland darstellen. Durch den Ausbau soll die Entwicklungszeit von Elektrolyse-Technologien verkürzt und dadurch die Wettbewerbsfähigkeit gestärkt werden. Zu den geplanten Maßnahmen gehören die Beschaffung neuer Geräte für die Prüfstandstechnik sowie der Ausbau der Testinfrastruktur.
Erweiterung der Infrastruktur
Aktuell sind im ElyLab 10 Prüfstände im Leistungsbereich bis 500 Kilowatt in Betrieb, mit einer Validierungskapazität für Elektrolysestack-Designs, die bis zu 20.000 Ampere erreichen können. Die neuen Investitionen werden es ermöglichen, die Testkapazitäten nahezu zu verdoppeln. Dies geschieht durch die Erweiterung der Labor- und Büroflächen um 400 Quadratmeter sowie durch die Entwicklung neuer Prüfstände.
Ein Hauptziel des Projekts ist die schnellere Marktreife klimafreundlicher und nachhaltiger Technologien. Der Ausbau soll auch die Entwicklung geeigneter beschleunigter Alterungsprozeduren umfassen, welche für einen erfolgreichen Markthochlauf von entscheidender Bedeutung sind. Diese Maßnahmen sind Teil einer umfassenderen Strategie, die darauf abzielt, Innovationen zu fördern und Unternehmen bei der Entwicklung von Elektrolyseprodukten zu unterstützen.
Strategische Technologien und Wettbewerbsfähigkeit
Das ElyLab ist Teil der Plattform „Strategische Technologien für Europa“ (STEP), die im März 2024 ins Leben gerufen wird. STEP verfolgt das Ziel, wichtige strategische Technologien sowie deren Wertschöpfungsketten zu unterstützen, um die Wettbewerbsfähigkeit und Souveränität der EU zu stärken. Für die Förderperiode 2021-2027 erhält Baden-Württemberg etwa 279 Millionen Euro aus dem EFRE, um Zukunftstechnologien, Kompetenzen und den Klimaschutz zu fördern.
Besonders in der Wasserstoffwirtschaft, die als Schlüsseltechnologie für eine nachhaltige Energiezukunft gilt, spielt die Wasserelektrolyse eine zentrale Rolle. Unabhängige Innovations- und Prüfzentren, wie das ZSW, leisten einen wichtigen Beitrag zur Schaffung wettbewerbsfähiger Produkte. Über die Innovationsangebote hinaus setzt das ZSW auch auf den Ausbau und die Weiterentwicklung von Test- und Analysemethoden zur Sicherstellung der Effizienz und Qualität.
Die Erweiterung des Elektrolysetestfeldes am ZSW ist somit nicht nur ein Schritt in Richtung einer umfassenderen Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland, sondern auch ein bedeutender Beitrag zur Transformation des Energiesystems im Kontext der europäischen und globalen Klimaziele.
Durch die Fokussierung auf Forschung und Entwicklung, gepaart mit der Unterstützung durch Politik und Wirtschaft, könnte das ElyLab einen entscheidenden Beitrag zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands und der gesamten EU im Bereich der grünen Technologien leisten.
Für weitere Informationen zu den Entwicklungen und Zielen des Projekts klicken Sie auf die folgenden Links: Baden-Württemberg, INN BW, Fraunhofer ISE.