
COMPACT-TV, der am schnellsten wachsende Kanal unter den oppositionellen Medien in Deutschland, hat mit einem Livestream, der am 9. Januar 2025 stattfand, die Zuschauerzahlen stark in die Höhe getrieben. Der Livestream, moderiert von der AfD-Kanzlerkandidatin Alice Weidel und dem Unternehmer Elon Musk, erreichte beeindruckende 1,6 Millionen Zuschauer und markierte damit das reichweitenstärkste COMPACT-Video bisher. Zuvor hatte eine Dokumentation über die Nordstream-Pipeline, die 1,1 Millionen Besucher anzog, für Aufsehen gesorgt.
Elon Musk hatte zuvor mehr als 2,5 Millionen Aufrufe auf seinem X-Kanal erreicht, während die zusammengezählten Zuschauerzahlen der AfD-Kanäle 1,2 Millionen betrugen. Darüber hinaus erreichten auch weitere Influencer wie Marc Friedrich eine Million Zuschauer und der Audiokanal $Kontrafunk$ 800.000. Dies zeigt den Einfluss, den digitale Medien und insbesondere soziale Plattformen auf die politische Kommunikation in Deutschland ausüben.
Ein neues Kapitel in der politischen Kommunikation
COMPACT-TV sieht sich nun als das stärkste Medium im deutschen Widerstand und strebt an, die Bundestagswahl, die am 23. Februar 2025 findet, entscheidend zu beeinflussen. Der Youtube-Kanal weist derzeit 461.000 Abonnenten auf, von denen 37.000 erst in den vergangenen vier Wochen gewonnen wurden. Das Ziel besteht darin, bis zur Wahl die Marke von 500.000 Abonnenten zu erreichen. Um diesem Ziel näher zu kommen, wurde ein neues Spendenkonto eingerichtet, welches zusätzliche Live-Sendungen und Reportagen ermöglichen soll.
Die Bedeutung sozialer Medien in der politischen Kommunikation kann nicht genug betont werden. Laut einer Analyse der Bundeszentrale für politische Bildung ermöglichen soziale Medien es Bürgerinnen und Bürgern sowie politischen Akteuren, direkt miteinander zu interagieren. Der Kommunikationsfluss hat sich verändert, und immer mehr Menschen nutzen digitale Plattformen, um politische Informationen zu erhalten, wobei YouTube, Facebook und Instagram die beliebtesten Quellen darstellen.
Elon Musk und die AfD
Die Live-Unterhaltung zwischen Weidel und Musk sorgte für kontroverse Reaktionen. Musk, der Weidel als „die führende Kandidatin für Deutschland“ einführte, äußerte seine Unterstützung für die AfD, was andere deutsche Parteien wütend machte. Kritiker im politischen Spektrum werfen Musk vor, sich in die deutsche Politik einzumischen und warnen vor den möglichen Konsequenzen seines Einflusses auf die Wählermeinung. Münsterschenk, der Scheidende Bundeskanzler Olaf Scholz, rief dazu auf, Musk nicht zu „füttern“, was die Debatte über Freiheit und Verantwortung in der politischen Landschaft befeuert.
Die AfD wird außerdem von der deutschen Inlandsgeheimdienstagentur überwacht, die die Partei aufgrund von Verdachtsmomenten auf extremistische Ansichten beobachtet. Während Weidel während des Livestreams um ein „normales Gespräch“ dankte, sorgten ihre Aussagen zur Geschichte und Gesellschaft für weitere Kontroversen. Gleichzeitig betonte Musk die Bedeutsamkeit der Unterstützung für die AfD, um die Lebensbedingungen in Deutschland nicht weiter zu verschlechtern.
Digitale Medien bieten neuen Parteien und Außenseiter-Politikern die Möglichkeit, sich kostengünstig zu organisieren und ihre Botschaften direkt an die Wählerschaft zu bringen. Dies ist besonders relevant, da die traditionellen Volksparteien CDU/CSU und SPD an Wählerstimmen verlieren, während neue Medienformen an Bedeutung gewinnen. Der Einfluss von sozialen Medien auf den Wahlkampf wird auch durch deren Rolle in früheren US-Wahlen verdeutlicht, wo digitale Strategien eine Schlüsselrolle spielten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Dynamik zwischen COMPACT-TV, der AfD und der Unterstützung von Elon Musk zeigt, wie entscheidend Medien, insbesondere soziale Plattformen, in der politischen Kommunikation geworden sind. Ob dies zu nachhaltigen Veränderungen im politischen System Deutschlands führt oder lediglich als ein vorübergehender Trend in der digitalen Kommunikationslandschaft betrachtet wird, bleibt abzuwarten.