
Am 28. Januar fand an der Filmuniversität die feierliche Verleihung des Deutschlandstipendiums und des DAAD-Preises für das Jahr 2023 statt. Diese beiden Auszeichnungen zielen darauf ab, talentierte Studierende aus verschiedenen Fachrichtungen zu unterstützen und ihre hervorragenden Leistungen sowie ihr soziales Engagement zu würdigen. Laut der Filmuniversität basiert die Vergabe des Deutschlandstipendiums auf den Studienleistungen, gesellschaftlichem Engagement sowie persönlichen Hürden der Bewerber. Die Jury wählt gezielt Persönlichkeiten aus, die durch soziale Verantwortung, Kreativität, Motivation und Neugierde überzeugen.
Die Stipendiaten für 2023 stammen aus unterschiedlichen Studiengängen und haben sich schnell an der Universität eingelebt. Dazu gehören unter anderem:
- Ceren Yilmaz (BA Montage)
- Daniil Khremkin (BA Schauspiel)
- Georg Agardi (MA Drehbuch/Dramaturgie)
- Hannah Wolny (MA Regie)
- Jana Stallein (MA Regie)
- Jonah Wögerbauer (BA Regie)
- Laura Lutz (MA Medienwissenschaft)
- Lea Gottschalk (BA Montage)
- Marieke Fritzen (MA Drehbuch/Dramaturgie)
- Miral Kilo (BA Regie)
- Sara-Valesca Kühn (BA Digitale Medienkultur)
- Voicu Dumitraș (BA Schauspiel)
Unterstützung und Finanzierung
Das Deutschlandstipendium gewährt den Stipendiaten einen monatlichen Zuschuss von 300 Euro, der durch den Bund sowie private Spenden finanziert wird. Unterstützer des Stipendiums sind verschiedene Institutionen und Stiftungen, darunter die Gesellschaft zur Wahrnehmung von Film- und Fernsehrechten mbH, die Jugend-, Sport-, Kultur- und Sozialstiftung der Mittelbrandenburgischen Sparkasse und weitere Spender. Diese finanziellen Mittel ermöglichen es den Studierenden, sich intensiver auf ihr Studium zu konzentrieren, ohne sich um ihren Lebensunterhalt sorgen zu müssen.
In einem weiteren Highlight der Veranstaltung wurde der DAAD-Preis 2023 an Maksymilian Kuchta (BA Film- und Fernsehproduktion) verliehen. Der Preis, der mit 1.000 Euro dotiert ist, würdigt die herausragenden Leistungen internationaler Studierender, um deren Sichtbarkeit zu erhöhen. Maksymilian Kuchta hat sich bereits durch die Produktion von zwei Dokumentarfilmen und einen über Crowdfunding ausgezeichnet. Seine Leistungen wurden in einem Empfehlungsschreiben von Anna de Paoli hervorgehoben.
Engagement und Integration
Bereits vor der Stipendienvergabe dürfen sozial engagierte Studierende wie Patrick Schenk, ein 23-jähriger Medizinstudent an der Universität Ulm, nicht unerwähnt bleiben. Er pendelt täglich aus Augsburg nach Ulm für sein Studium, während er gleichzeitig als Pflegehelfer arbeitet und sich ehrenamtlich engagiert. Solche persönlichen Geschichten unterstreichen den Wert von Engagement und die Bedeutung, die bei der Vergabe des Deutschlandstipendiums berücksichtigt wird.
Paul Schenk sieht seine ehrenamtliche Tätigkeit als Bereicherung für seine berufliche Laufbahn. Durch das Stipendium erhält er die Freiheit, weniger arbeiten zu müssen, was ihm mehr Zeit für sein Sportengagement als Torwart im Inline-Skaterhockey-Team gibt.
Vielfältige Förderungsmöglichkeiten für Studierende
Zusätzlich zu den Programmen an der Filmuniversität bietet der DAAD eine umfangreiche Stipendiendatenbank für ausländische Studierende an. Diese Datenbank enthält wichtige Informationen zu Fördermöglichkeiten für Studien- oder Forschungsaufenthalte in Deutschland. Studierende können sich über die spezifischen Bewerbungsvoraussetzungen und -verfahren informieren, welche für verschiedene Stipendien existieren.
Die verschiedenen Stiftungen, wie die Otto Benecke Stiftung, die Friedrich-Ebert-Stiftung und die Heinrich-Böll-Stiftung, bieten zusätzliche Förderungen an, die insbesondere auf die Integration und Förderung ausländischer Studierender abzielen. Diese Initiativen zeugen von einer breiten Unterstützungskultur in Deutschland, die darauf abzielt, das Potenzial von Studierenden aller Herkunft zu nutzen und eine qualitativ hochwertige Bildung zu fördern.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Vergabe des Deutschlandstipendiums und des DAAD-Preises einen wichtigen Schritt darstellt, um talentierte und engagierte Studierende in ihrem Bildungsweg zu unterstützen und gleichzeitig das Bewusstsein für die vielfältigen Möglichkeiten der Förderung im deutschen Bildungssystem zu schärfen.
Für weitere Informationen zu den Stipendienangeboten besuchen Sie bitte Filmuniversität, Deutschlandstipendium und Bildungsserver.