
Am 29. Januar 2025 fand der diesjährige Universitätsball an der Universität Freiburg statt, der mit rund 800 Gästen, darunter prominente Ehrengäste, ein voller Erfolg wurde. Zu den besonderen Gästen zählten Martin Horn, der Oberbürgermeister der Stadt Freiburg, sowie Prof. Dr. Dr. Hans-Jochen Schiewer, der ehemalige Rektor der Universität Freiburg. Inmitten der festlichen Atmosphäre äußerten sich Erstsemesterstudentinnen Celia und Esther sehr positiv über die Veranstaltung und die talentierten Tänzer*innen.
Das Programm des Abends bot verschiedene Highlights und begeisterte die Anwesenden. Unter anderem traten die Rope Skipping-Gruppe Skip Attack sowie die Showgruppe „Matrix“ des Instituts für Sport und Sportwissenschaft auf. Für musikalische Unterhaltung sorgte die Studierendenband Dudu Projekt und ein DJ-Set, das von Prof. Dr. Stefan Rensing, Prorektor für Forschung und Innovation, geleitet wurde.
Förderung durch den Universitätsball
Ein weiterer wichtiger Aspekt des Universitätsballs war die Tombola, deren Erlös dem Studienstartstipendium und der Studiennothilfe zugutekommt. Das Studienstartstipendium richtet sich an Studierende, die sich zu Beginn ihres Studiums befinden und besondere biographische, persönliche oder gesundheitliche Hürden überwinden müssen. Dieses Stipendium wird Studierenden in ihrem 1. oder 2. Bachelorsemester sowie im ersten Mastersemester angeboten. Die Fördersummen können bis zu 2400 Euro betragen, abhängig vom individuellen Bedarf. Die vollständigen Bewerbungsunterlagen sind dabei vielfältig: Sie umfassen ein ausgefülltes Bewerbungsformular, eine Studienbescheinigung und ein Motivationsschreiben, um nur einige zu nennen. Bewerbungen können bis spätestens 25. Februar 2024 eingereicht werden, mit Auswahlgesprächen, die Anfang oder Mitte März stattfinden.
Zusätzlich zu den genannten Stipendien gibt es zahlreiche weitere Programme für internationale Studierende. Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) bietet eine umfassende Recherchedatenbank für Stipendien an, die speziell auf ausländische Studierende zugeschnitten ist. Diese Datenbank erlaubt es Nutzern, Informationen zu Bewerbungsvoraussetzungen und -anforderungen zu erhalten sowie die passenden Stipendien zu finden. Verschiedene Stiftungen, wie die Friedrich-Ebert-Stiftung und die Rosa-Luxemburg-Stiftung, vergüten ebenfalls Stipendien für ausländische Studierende und fördern politische Bildung sowie gesellschaftliche Akzeptanz.
Die Veranstaltung verdeutlichte nicht nur den Gemeinschaftssinn an der Universität Freiburg, sondern stellte auch die Bedeutung von Stipendien und finanzieller Unterstützung für Studierende in den Vordergrund. Dies ist besonders relevant für jene, die mit finanziellen oder persönlichen Herausforderungen konfrontiert sind. Durch die Förderung werden nicht nur individuelle Bildungswege erleichtert, sondern auch die Integration und der Austausch innerhalb der Hochschulgemeinschaft gestärkt.