
Am 17. Mai 2025 erwartet die Stadt Basel ein spektakuläres Ereignis: Der Eurovision Song Contest (ESC) wird in der St. Jakobshalle ausgetragen. Mit weniger als 15 Wochen bis zur Finalwoche wird die Vorfreude der Fans immer greifbarer. Um den 60.000 Anhängern die Möglichkeit zu geben, an der Veranstaltung teilzunehmen, starten heute, am 29. Januar 2025 um 10:00 Uhr, die Ticketverkäufe für die Finalwoche. Die ersten Tickets sind auf merkur.de erhältlich.
Insgesamt werden neun Shows angeboten, die sowohl nachmittags als auch abends stattfinden. Dabei sind die Ticketpreise zwischen 40 Franken und 350 Franken (ca. 370 Euro) angesiedelt. Diese Preisspanne soll eine breite Zielgruppe ansprechen, jedoch wird erwartet, dass die begehrtesten Tickets schnell ausverkauft sein werden. Gerade die hohe Nachfrage zeigt, wie beliebt der Contest ist, zumal sich etwa eine halbe Million Fans im Vorfeld registriert haben, um Tickets zu ergattern.
Vorverkauf und Ticketinformation
Die Vorregistrierung für die Ticketkäufe begann am 16. Dezember 2024 und endete am 10. Januar 2025. Von den etwa 500.000 Anmeldungen stehen für den Verkauf nur 50.000 bis 60.000 Tickets zur Verfügung. Durch ein Authentifizierungsverfahren über die Plattform Ticketcorner werden Bots und doppelte Einträge herausgefiltert, um einen fairen Ticketvertrieb zu gewährleisten. Arten von Tickets sind nur über die Ticketcorner-App erhältlich, und die Karten müssen während des Kaufs personalisiert werden, was mit einer Gebühr von 10 Franken für eine spätere Umbenennung verbunden ist. Jeder registrierte Nutzer kann maximal vier Tickets pro Code erwerben.
Nicht alle im Vorverkauf erhältlichen Tickets sind sofort verfügbar, da nach der ersten Verkaufsphase weitere Verkaufsrunden folgen werden. Zusätzlich wird eine Plattform eingerichtet, die es ermöglicht, Tickets von Personen, die nicht teilnehmen können, nur zum Originalpreis weiterzuverkaufen.
Public Viewing und Showdetails
Für Fans, die nicht die Möglichkeit haben, persönlich an der St. Jakobshalle teilzunehmen, wird ein Public Viewing im größten Fußballstadion der Schweiz angeboten, welches am 17. Mai mit Platz für 36.000 Besucher stattfindet. Ab dem 30. Januar 2025 sind die Tickets für diese Veranstaltungen ohne Vorregistrierung erhältlich. Die Übertragung des Finales wird durch eine 90-minütige Pre-Show ergänzt, welche verschiedene Auftritte, unter anderem von dem Zweitplatzierten des ESC 2024, Baby Lasagna, präsentiert.
Diese Ausgabe des ESC nimmt an Bedeutung zu, nachdem Nemo 2024 in Malmö für die Schweiz gewann. Als einer der zentralen Aspekt der europäischen Musikkultur verspricht auch diese Veranstaltung ein aufregendes Erlebnis, besonders da die ersten Shows bereits am 12. Mai beginnen.
ESC-Statistik und Fan-Beteiligung
Die Popularität des ESC ist nicht nur in den Ticketverkäufen sichtbar. Die Plattform escstats.com bietet seit 25 Jahren umfassende Statistiken und Informationen rund um das Event und hat eine wichtige Rolle in der Geschichte des Wettbewerbs gespielt. Ursprünglich als persönliche Homepage ins Leben gerufen, hat sie sich zu einer zuverlässigen Informationsquelle für Fans und Mitwirkende entwickelt.
Die langjährige Tradition und das Engagement der Fans, unterstützt durch Plattformen wie escstats.com, zeigt, wie wichtig der Eurovision Song Contest in der europäischen Musik- und Kulturszene ist. Vom Vorverkauf über das Live-Erlebnis bis hin zu den umfangreichen Statistiken und Analysen sind alle Augen auf Basel gerichtet.