
Das kroatische Handballteam bleibt am 28. Januar 2025 im Medaillenkampf der Heim-Weltmeisterschaft. In einem aufregenden Viertelfinale in Zagreb besiegten sie Ungarn mit 31:30. Die Partie endete mit dem entscheidenden Treffer von Marin Šipić, der in letzter Sekunde ins Tor traf und damit für ekstatische Jubelstimmung in der Arena sorgte, in der über 15.600 Zuschauer anwesend waren. Beide Teams begegneten sich auf Augenhöhe, und zur Halbzeit stand es 16:16.
Kroatien fand sich in einer schwierigen Lage wieder und lag bereits fünf Minuten vor Schluss mit 26:30 im Hintertreffen. Doch eine starke Phase, geprägt von drei Paraden des Torwarts Ivan Pešić, führte zu einem beeindruckenden 5:0-Lauf der kroatischen Mannschaft. In der entscheidenden Phase hatte Spieler Domagoj Duvnjak, der möglicherweise seine Karriere in der Nationalmannschaft beendet, einen entscheidenden Siebenmeter gezogen, den Luka Glavaš zur Ausgleichstreffer verwandelte.
Der Weg ins Halbfinale
Mit dem Sieg über Ungarn zieht Kroatien nun ins Halbfinale ein. Die spannende Begegnung gegen Frankreich findet am Donnerstag um 20:30 Uhr in Zagreb statt. Frankreich setzte sich in einem weiteren Viertelfinale gegen Ägypten durch, wobei Luka Karabatic 0,3 Sekunden vor dem Ende in ein leeres Tor traf und damit den Endstand von 34:33 herstellte. Der Moment war besonders dramatisch, da der Treffer zuvor von den Schiedsrichtern überprüft wurde.
Trainer Dagur Sigurdsson lobte nicht nur die Leistung seiner Mannschaft, sondern auch die Unterstützung der Fans, die das Team in schwierigen Phasen anfeuerten. Die Arena Zagreb war während des gesamten Spiels ein wahrer Hexenkessel, der die kroatischen Spieler zu Höchstleistungen antrieb.
Statistische Bedeutung der WM
Die Handball-WM der Herren 2025 findet in Kroatien, Norwegen und Dänemark statt und hat mit einer beeindruckenden Zuschauerzahl auf sich aufmerksam gemacht. Die Kämpfe auf dem Feld repräsentieren nicht nur sportliche Rivalität, sondern auch eine Möglichkeit für Kroatien, sich auf internationaler Ebene zu profilieren. Laut einer Umfrage, die am 7. Januar 2025 veröffentlicht wurde, ist das öffentliche Interesse an der WM enorm, und die Zuschauerzahlen reflektieren dies.
Mit dem Ausblick auf das Halbfinale gegen Frankreich und der Möglichkeit, im Finale am Sonntag in Oslo zu stehen, sieht sich Kroatien einer Herausforderung gegenüber, die nicht nur den sportlichen Ehrgeiz, sondern auch den Stolz des eigenen Landes verkörpert. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Geschichte dieser WM weiter entfaltet.
Die spannende Entwicklung im Handball-Highlight beleuchtet die Wettkämpfe und den Kampfgeist der Spieler. Kroatien zeigt sich stark, und die Fans sind bereit, ihr Team bis zum letzten Spiel zu unterstützen. Die Ereignisse der letzten Tage inkludieren nicht nur dramatische Spiele, sondern auch die Hoffnung auf weitere Erfolge – sowohl auf als auch neben dem Spielfeld.
Für den nächsten Schritt, das Halbfinale, ist die gesamte Nation in Vorfreude und verspricht, die kroatischen Spieler tatkräftig anzufeuern. Lesen Sie mehr über die Geschehnisse in der Sportberichterstattung auf FAZ.net, Sportschau.de und die Statistiken zur WM auf Statista.de.