
Die Bundestagswahl in Radolfzell wird am Sonntag, den 23. Februar 2025, stattfinden und fällt somit in die Fasnachtszeit. Diese vorzeitige Neuwahl hat die Stadt Radolfzell für eine repräsentative Wahlstatistik ausgewählt, um Daten über Wahlbeteiligung und Stimmabgabe zu ermitteln. In Radolfzell sind mehr als 23.000 Bürgerinnen und Bürger wahlberechtigt und deutschlandweit wird mit mindestens 59,2 Millionen Wahlberechtigten gerechnet. Die Wahllokale öffnen an diesem Tag von 8 bis 18 Uhr und es stehen insgesamt 29 Wahllokale zur Verfügung, davon 17 in der Kernstadt und 12 in den Ortsteilen.
Wahlbenachrichtigungen werden den wahlberechtigten Personen per Post zugesendet. Falls jemand bis zum 2. Februar keine Benachrichtigung erhalten hat, wird geraten, sich im Bürgerbüro zu melden. Für die Wahlberechtigung müssen die Bürger deutsche Staatsangehörige sein, mindestens 18 Jahre alt und seit mindestens drei Monaten in Deutschland wohnen. Ausgenommen von der Dreimonatsfrist sind Rückkehrer, die nach dem 14. Lebensjahr mindestens drei Monate in Radolfzell gelebt haben.
Briefwahl und Antragsverfahren
Die Möglichkeit zur Briefwahl besteht in Radolfzell aus verschiedenen Gründen, darunter Alter, Mobilität und Urlaubspläne. Seit 2008 ist es nicht mehr erforderlich, einen Grund für die Beantragung der Briefwahl anzugeben. Die Antragstellung für den Wahlschein kann persönlich oder schriftlich erfolgen, jedoch sind telefonische Anträge nicht möglich. Wahlberechtigte, die den Wahlschein für Angehörige beantragen, benötigen eine schriftliche Vollmacht. Die Briefwahlunterlagen können auch per E-Mail beantragt werden, wobei die Adresse für die Beantragung Marktplatz 2, 78315 Radolfzell lautet.
Der Versand der Briefwahlunterlagen beginnt voraussichtlich am 7. Februar, und die Rücksendung muss bis zum Wahltag um 18 Uhr erfolgen. Ab dem 10. Februar können die Briefwahlunterlagen auch persönlich im Bürgerbüro beantragt und Stimmen abgegeben werden. Bei plötzlichen Erkrankungen kann bis 15 Uhr am Wahltag ein Wahlschein im Bürgerbüro angefordert werden.
Wahlverhalten und Statistik
Die repräsentative Wahlstatistik in Radolfzell soll das Wahlverhalten nach Geschlecht und Altersgruppe analysieren. Diese Art der Erhebung kann wichtige Erkenntnisse über die Corporate Governance und die Einstellungen der Wähler zu verschiedenen Themen liefern. Die Ergebnisse werden voraussichtlich vier Monate nach der Wahl veröffentlicht.
Die Wahlbeteiligung ist ein wesentlicher Indikator für das demokratische Engagement der Bürger. Bei der Bundestagswahl 2021 lag die Wahlbeteiligung bei 76,4 % und zeigt einen stetigen Anstieg im Vergleich zu den Vorjahren. Die Wahlrechtserweiterung, die bereits 1957 in Form der Briefwahl eingeführt wurde, hat dazu beigetragen, dass der Briefwahlanteil seit 2009 kontinuierlich steigt. 2021 nutzten 47,3 % der Wähler die Briefwahl, was mehr als 22 Millionen Menschen entspricht.
Bürgerschaftliches Engagement und hohe Wahlbeteiligung sind wichtig für die Stabilität der Demokratie. Radolfzell hofft, diesen Trend mit der bevorstehenden Wahl fortzusetzen und möglichst viele Bürger zur Stimmabgabe zu motivieren. Kostümierte Teilnahme an der Wahl ist erlaubt, solange die Identitätsprüfung gewährleistet wird, und es sind keine politischen Aussagen in den Kostümen gestattet.
Für weitere Informationen steht das Bürgerbüro im Rathaus zur Verfügung, erreichbar unter der Telefonnummer 07732 81147 oder per E-Mail an briefwahl@radolfzell.de. Ein persönlicher Besuch im Bürgerbüro wird während der Öffnungszeiten empfohlen, um sicherzustellen, dass alle wahlrelevanten Formalitäten eingehalten werden.