BambergTechnologie

Bamberg startet digitale Zukunft: Bürger gestalten interaktive Infos!

Bamberg wird zur Smart City! Mit den neuen interaktiven "BamBoards" an mehreren Standorten informiert die Stadt ihre Bürger über wichtige Themen. Helfen Sie mit, Inhalte zu bestimmen!

Bamberg befindet sich auf einem vielversprechenden Weg zur digitalen Transformation mit dem neuen Projekt „BamBoards“. Die Stadt engagiert sich seit 2020 intensiv in der Entwicklung innovativer Technologien, die das Leben der Bürger:innen verbessern sollen. Die „BamBoards“ sind interaktive, digitale schwarze Bretter, die als moderne Informationssysteme fungieren und vielseitige Informationen bereitstellen.

Die ersten drei „BamBoards“ werden noch in diesem Jahr an zentralen Standorten in Bamberg aufgestellt. Diese befinden sich in den Gebäuden der Stadtbau Bamberg GmbH sowie in der BasKIDHall, die speziell für Informationen über das Jugendzentrum genutzt werden soll. Ziel ist es, den Bürger:innen Infos wie Müllabholtermine, Abfahrtszeiten der nächsten Bushaltestelle und wichtige Informationen von der Hausverwaltung zur Verfügung zu stellen. In Zukunft sollen die digitalisierten Informationssysteme auch in Rathäusern, der Tourist-Info Geyerswörth, der Konzerthalle und der Stadtbücherei integriert werden.

Bürgerbeteiligung und Themenbestimmung

Bamberger Bürger:innen sind eingeladen, aktiv an der Gestaltung der Inhalte auf den „BamBoards“ mitzuwirken. Eine Umfrage zur Themenbestimmung ist online verfügbar und kann einfach über einen QR-Code aufgerufen werden. Damit möchte die Stadt sicherstellen, dass die bereitgestellten Informationen den Bedürfnissen und Interessen der Einwohner:innen gerecht werden.

„Die digitale Transformation zielt darauf ab, einen dezentralen Zugang zu Informationen zu schaffen“, erklärt Dr. Stefan Goller, der Digitalisierungsreferent der Stadt. Diese Entwicklung wird von Veit Bergmann, dem Geschäftsführer der STADTBAU GmbH, unterstützt, der den unmittelbaren Nutzen dieser neuen Informationssysteme für die Anwohner:innen betont.

Testlauf und zukünftige Erweiterungen

Aktuell dienen die ersten Standorte als Testlauf, der die Möglichkeit für Weiterentwicklungen und Anpassungen bietet. Jonas Behr, Projektmanager des Vorhabens, erläutert, dass das modulare System unterschiedliche Anwendungen (Widgets) bereithält, die eine Anpassung der Inhalte an spezifische Standorte ermöglichen. Die Projektverantwortlichen verfolgen damit das Ziel, schrittweise weitere Bamberger Standorte für die „BamBoards“ zu aktivieren.

Die digitale Informationserfassung räumt außerdem das Problem ein, dass traditionelle schwarze Bretter, die oft in Treppenhäusern zu finden sind, nicht mehr den Anforderungen der heutigen Zeit entsprechen. Die „BamBoards“ hingegen bringen tagesaktuelle Informationen und interaktive Elemente, die ansprechend und benutzerfreundlich sind.

Für weitere Informationen zu den „BamBoards“ und dem Projekt „Smart City Bamberg“ steht den Interessierten eine umfassende Dokumentation zur Verfügung auf Dieser Seite. Insgesamt zeigt das Projekt, wie moderne Technologie und Bürgerbeteiligung Hand in Hand gehen können, um die Lebensqualität in Bamberg nachhaltig zu verbessern. Alle Informationen können auch auf InFranken nachgelesen werden, während die detaillierte Vorstellung der „BamBoards“ auf SmartCity Bamberg zu finden ist.

Referenz 1
www.infranken.de
Referenz 2
smartcity.bamberg.de
Referenz 3
content.e-bookshelf.de
Quellen gesamt
Web: 18Social: 19Foren: 44