
Die Startup Law Clinic der Universität Passau hat eine wichtige Kooperation mit dem landwirtschaftlichen Gründerzentrum NEU.LAND. ins Leben gerufen. Diese Zusammenarbeit, die Anfang 2024 begann, bietet Unternehmensgründern in der Region kostenlose Unterstützung bei rechtlichen Themen. NEU.LAND. ist das erste landwirtschaftliche Gründerzentrum Deutschlands, angesiedelt am Institut für Agrarökonomie der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) in Ruhstorf an der Rott.
Das Projekt NEU.LAND. setzt sich mit dem Ziel auseinander, die Landwirtschaft nachhaltig und sozial tragfähig weiterzuentwickeln. Wie die LfL berichtet, unterstützt NEU.LAND. insbesondere Landwirte, indem es ihnen hilft, innovative Betriebszweige und alternative Einkommensquellen zu finden. Dieses Engagement erfolgt im Rahmen der Regierungserklärung „Landwirtschaft 2030: nachhaltig, smart, fair“ und zielt darauf ab, neue Wege für die bayerische Landwirtschaft zu entwickeln.
Interdisziplinäre Ansätze für innovative Lösungen
Ein wesentlicher Bestandteil dieser Kooperation ist die enge Zusammenarbeit zwischen Jurastudierenden der Law Clinic und den Gründern im Bereich Landwirtschaft. Die Studierenden haben ein dreimonatiges Ausbildungsprogramm durchlaufen und bringen nun rechtliche Expertise in verschiedene Bereiche ein, einschließlich Verträgen, Datenschutz und Fördermitteln. Professor Dr. Kai von Lewinski hebt hervor, dass die Zusammenarbeit nicht nur den Start-ups hilft, sondern auch den Studierenden Praxiserfahrungen bietet.
Die Studierenden haben zudem eine rechtliche Handreichung erstellt, die auf der Webseite der LfL einsehbar ist. Diese Handreichung enthält Musterverträge sowie Antworten auf häufige rechtliche Fragen, die in der landwirtschaftlichen Gründungsberatung von Bedeutung sind. Dr. Markus Gandorfer, Leiter des LfL-Standortes, betont die Wichtigkeit interdisziplinärer Ansätze zur Bewältigung der Herausforderungen, mit denen die Landwirtschaft konfrontiert ist.
Vielfältige Angebote und zukünftige Entwicklungen
NEU.LAND. befindet sich derzeit in der Aufbauphase und konzentriert sich darauf, Erfahrungen aus der landwirtschaftlichen Praxis sowie Input von Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Verbänden zu integrieren. Eine Online-Umfrage zur Diversifizierung und Betriebsentwicklung wurde gestartet, um Meinungen von Landwirten und Experten zu sammeln.
Außerdem sind bereits verschiedene Events geplant, darunter ein Gründer-Event am 5. Dezember 2024 in Ruhstorf und ein Stakeholder-Forum zu innovativen Lebensmitteln am 17. September 2024. Die Auftaktveranstaltung fand am 10. Oktober 2023 im Siemens Technopark in Ruhstorf statt und zog rund 100 Akteure aus der Agrarbranche an. Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber gab den offiziellen Startschuss für NEU.LAND. am 19. Juli 2023.
Die Kooperation zwischen NEU.LAND. und der Law Clinic wird voraussichtlich weiter ausgebaut, um den Bedarf an rechtlicher Unterstützung für die bayerische Landwirtschaft zu decken. NEU.LAND. ergänzt die bestehenden Beratungsangebote an den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und fördert damit die Schaffung neuer, zukunftsweisender Geschäftsfelder.
Für weitere Informationen zu den Angeboten des landwirtschaftlichen Gründerzentrums NEU.LAND. besuchen Sie bitte uni-passau.de, gruenderzentrum.lfl.bayern.de und lfl.bayern.de.