BambergBildungDeutschlandWissenschaftWürzburg

Bamberg und Würzburg: Hochschulperle für sozialen Wandel ausgezeichnet!

Die Universität Bamberg und die Universität Würzburg wurden für ihr Projekt "Teachers as Changemakers" zur Hochschulperle 2024 gekürt und fördern die Ausbildung von Lehrkräften im Bereich Social Entrepreneurship.

Das Projekt „Teachers as Changemakers“ (TaC) der Universitäten Bamberg und Würzburg wurde als Hochschulperle des Jahres 2024 ausgezeichnet. Laut einer Mitteilung von Uni Bamberg erhielt das innovative Verbundprojekt ein Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro. TaC konnte sich im Rahmen eines Publikums-Votings mit knapp 32 Prozent der Stimmen gegen elf andere nominierte Projekte durchsetzen.

TaC, das zuvor bereits den Titel Hochschulperle des Monats Februar 2024 erhielt, zielt darauf ab, Lehramtsstudierende als Multiplikatoren für sozialunternehmerisches Denken und Handeln zu fördern. Das Projekt wird von der Initiative „impact-orientierte Entrepreneurship-Ausbildung“ des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst unterstützt und legt großen Wert auf Nachhaltigkeit sowie die Verbindung von Social Entrepreneurship Education (SEE) mit Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).

Fokus auf nachhaltige Entwicklung

Im Rahmen der TaC-Initiative wird ein ganzheitlicher Ansatz verfolgt, der Theorie und Praxis vereint. Die Curriculumgestaltung umfasst Lehrveranstaltungen, Impact-Werkstätten und Workshops, die sich mit den zentralen Themen des Social Entrepreneurship befassen. Hierbei entwickeln die Lehramtsstudierenden eigene Unterrichtsbeispiele und Projekte im Austausch mit den Schülern aus ausgewählten Partnerschulen. Das Ziel? Zukünftige gesellschaftliche Herausforderungen durch unternehmerisches Denken zu bewältigen und relevante Kompetenzen zu stärken.

Wie aus Checkpoint eLearning hervorgeht, unterstützt das Projekt auch die Persönlichkeitsentwicklung und Selbstwirksamkeit der Schulkinder. Die Lehrkräfte, die durch TaC ausgebildet werden, fungieren dabei als Multiplikatoren in ihren Schulen. Die Kursinhalte sind so gestaltet, dass sie zentrale Schlüsselkompetenzen wie Eigenverantwortung, Innovationsfreude und einen konstruktiven Umgang mit Fehlschlägen fördern.

Kompetenzentwicklung in der Lehrerbildung

So geht das Projekt über die reine Wissensvermittlung hinaus und zielt darauf ab, Schlüssel- und Persönlichkeitskompetenzen zu stärken, die für ein lebenslanges Lernen entscheidend sind. Dies wurde auch in einer Arbeit zu Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Professionalität von Lehrkräften durch Social Entrepreneurship Education thematisiert. In einem Beitrag von bwpat wird erläutert, wie wichtig die Ausbildung angehender Lehrkräfte in diesen Bereichen ist. Es wird aufgezeigt, dass in Deutschland eine geringe Integration von Social Entrepreneurship Education an Hochschulen vorliegt, was das Potenzial für nachhaltige Praktiken im Bildungsbereich einschränkt.

Um diesem Zustand entgegenzuwirken, engagiert sich TaC für die Entwicklung von Best-Practice-Beispielen und die Schaffung von Lernumgebungen, die auch den Herausforderungen der modernen Bildungslandschaft gerecht werden. Ein besonders wichtiges Ereignis ist der nächste TaC-Markttag, der für Juli 2025 geplant ist, sowie der Future Skills Day im Herbst 2024, wo Fachvorträge und Diskussionen zu Zukunftskompetenzen im Bildungsbereich stattfinden werden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Projekt „Teachers as Changemakers“ nicht nur eine Auszeichnung für herausragende Hochschulprojekte verdient hat, sondern auch einen wertvollen Beitrag zur Integration nachhaltiger und unternehmerischer Bildung in die Lehrerbildung leistet.

Referenz 1
www.uni-bamberg.de
Referenz 2
www.checkpoint-elearning.com
Referenz 3
www.bwpat.de
Quellen gesamt
Web: 19Social: 105Foren: 21