
Daniel Breutmann, gebürtiger Görlitzer und neuer Vorsitzender des Vereins „Aktionskreis für Görlitz“, möchte frischen Wind in die Stadt bringen. Der Verein, der 1989 gegründet wurde, setzte sich ursprünglich zum Ziel, den städtebaulichen Verfall Görlitz’ zu bekämpfen. Jetzt sieht Breutmann die Notwendigkeit, die Vereinsaktivitäten neu zu beleben und den Vereinssitz am Untermarkt 9 in einen lebendigen Treffpunkt für die Gemeinschaft zu verwandeln. „Lobbyarbeit für Vereine“ und die Förderung der Vernetzung innerhalb der Stadtgesellschaft stehen dabei im Mittelpunkt seiner Pläne, berichtet Sächsische.de.
Breutmann, der als Stadtführer tätig ist, verbrachte seine Jugend in Darwin, Australien, und bezeichnet diese Zeit als seine „schönste Jugendzeit“. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland studierte er Politikwissenschaften, Geschichte und Soziologie in Dresden und Basel. Zu seinen besonderen Engagements zählt das Stolperstein-Projekt, das er seit 2021 betreut. Dieses Projekt, das von dem Kölner Künstler Gunter Demnig ins Leben gerufen wurde, erinnert an die Opfer des nationalsozialistischen Regimes. Stolpersteine wurden auch in Görlitz verlegt, und ihre Biografien sind seit 2016 online abrufbar. Informationen sind einfach zugänglich und ermöglichen es, das Schicksal verfolgter Juden und anderer Opfer nachzuvollziehen, wie Görlitz21.de beschreibt.
Vereinsstruktur und Engagement
Der neue Vorstand des Aktionskreises für Görlitz setzt sich aus verschiedenen engagierten Mitgliedern zusammen, darunter Johann Wagner, Pressesprecher des Bistums Görlitz, Reinhold Meier als Schatzmeister und Gabriele Kretschmer, eine aktive Stadträtin. Dieses Team wird Breutmann bei seinen Vorhaben unterstützen und dabei helfen, die Interessen der Görlitzer Bürger zu vertreten.
Breutmann bringt zudem reiche Erfahrung in die Stadtführungen ein, in denen er alte Industrieanlagen und Relikte aus der DDR-Vergangenheit zeigt. Damit soll sowohl das historische Erbe Görlitz’ bewahrt als auch das Interesse an der Stadt unter Touristen gefördert werden. Die Ziele der Stadt Görlitz sind auch im aktuellen Tourismuskonzept verankert, das die Entwicklung der Stadt bis 2025 vorantreiben soll. Die Vollziehung dieser Pläne beinhaltet eine direkte Ansprache und Zusammenarbeit mit lokalen Akteuren, was Breutmanns Ansatz perfekt ergänzt, wie im Tourismuskonzept für Görlitz skizziert.
Durch sein Engagement in verschiedenen Ehrenämtern für Tourismus und Heimatpflege hat Breutmann ein starkes Netzwerk aufgebaut. Zusätzlich zu seiner Tätigkeit im Aktionskreis hat er auch für die Kulturhauptstadt-Bewerbung von Görlitz/Zgorzelec geworben und ist ein aktives Mitglied der FDP, für die er bereits im vergangenen Jahr für den Stadtrat kandidierte.
Mit diesen Initiativen plant Breutmann, nicht nur die Stadt Görlitz zu revitalisieren, sondern auch die Bürger aktiv in den Erhalt und die Förderung ihrer Heimat einzubeziehen. Sein Ziel ist es, ein neues Bewusstsein für die kulturelle und historische Bedeutung der Stadt zu schaffen.