
Am 27. Januar 2025 kam es auf der Inntalautobahn A12 in Tirol zu erheblichen Verkehrsbehinderungen, die die dortigen Behörden dazu veranlassten, sofortige Dosierungsmaßnahmen einzuleiten. Diese Maßnahmen wurden um 5 Uhr gestartet und endeten um 9 Uhr. Hintergrund der Intervention waren Störungen des Verkehrsflusses auf der Lueg-Brücke, die sich schnell auf die umliegenden Straßen auswirkten.
Während der Dosierungsaktionen durften maximal 300 Lastwagen pro Stunde die Kontrollstelle passieren. Diese Maßnahme sollte der Entlastung des Verkehrs dienen, da sich gegen 10 Uhr ein Stau von etwa 20 Kilometern bis zur Anschlussstelle Reischenhart bildete. Erfreulicherweise dauerte die Störung nur bis etwa 11 Uhr, danach normalisierte sich die Verkehrslage. Die Verkehrspolizeiinspektion Rosenheim war vor Ort, um die Auswirkungen der Blockabfertigung auf den Individualverkehr zu minimieren.
Geplante Maßnahmen und langfristige Strategie
Die nächste geplante Dosierungsmaßnahme ist für den 3. Februar 2025 vorgesehen. Diese Blockabfertigung ist Teil einer größeren, strategischen Initiative in Tirol, die darauf abzielt, den Verkehrsfluss auf den Hauptverkehrsachsen zu regulieren. Die Tiroler Behörden haben hierfür eine feste Institutionalisierung der Lkw-Blockabfertigung etabliert, die insbesondere für schwere Lkw über 7,5 Tonnen gilt.
Auf der Inntalautobahn A12 gibt es bei Kufstein-Nord eine Dosierstelle, die maximal 250 Lkw pro Stunde zulässt. Wenn diese Grenze erreicht ist, müssen die Lkw anhalten, was zu langen Staus führen kann, die bis auf die A8, Richtung München und Salzburg, ausstrahlen.
Überblick der Blockabfertigungs-Termine
Ein maßgebliches Ziel dieser Maßnahmen ist die Vermeidung von Staus und eine verbesserte Verkehrssituation im Raum Innsbruck. In den nächsten Monaten sind mehrere Termine für Blockabfertigungen angesetzt, die eine wesentliche Rolle in der Verkehrsplanung spielen. Die geplanten Termine bis September 2025 sind:
- Montag, 3. Februar
- Montag, 10. Februar
- Montag, 17. Februar
- Montag, 24. Februar
- Montag, 3. März
- Montag, 10. März
- Montag, 14. April
- Mittwoch, 23. April
- Donnerstag, 24. April
- Freitag, 30. Mai (Tag nach Christi Himmelfahrt)
- Dienstag, 3. Juni
- Mittwoch, 4. Juni
- Donnerstag, 5. Juni
- Dienstag, 10. Juni (Tag nach Pfingstmontag)
- Mittwoch, 11. Juni
- Donnerstag, 12. Juni
- Montag, 16. Juni
- Dienstag, 17. Juni
- Freitag, 20. Juni (Tag nach Fronleichnam)
- Montag, 7. Juli
- Montag, 14. Juli
- Montag, 21. Juli
- Montag, 28. Juli
- Montag, 1. September
Die bayerische Staatsregierung hat zudem Lkw-Durchfahrtsverbote für bestimmte Orte entlang der A8 und A93 erlassen, wenn eine Blockabfertigung stattfindet. Dies soll dazu beitragen, die Verkehrssituation zu verbessern und den Rückstau in den umliegenden Regionen zu verringern.
Diese Maßnahmen sind Teil einer umfassenden Strategie, um den strengen Anforderungen des Verkehrsmanagements in alpinen Regionen gerecht zu werden. Weitere Informationen zur Blockabfertigung und den damit verbundenen Maßnahmen können auf den Seiten von adac.de und iru.org nachgelesen werden.