
Am 27. Januar 2025 ruft das Bündnis „Laut gegen Rechts Bremen“ zu einer großen Kundgebung unter dem Motto „Bremen hält zusammen“ auf. Die Veranstaltung soll am Samstag, dem 8. Februar, um 13 Uhr auf dem Marktplatz Bremen beginnen. Anlass dieser Versammlung ist der Wunsch, ein starkes Signal gegen die gesellschaftliche Spaltung zu setzen und für verbindende Werte einzutreten. Laut Weser Kurier ist das Ziel der Initiative, den wachsenden Einfluss der AfD zurückzudrängen und eine gerechte, solidarische sowie demokratische Gesellschaft zu fördern.
Zentral für die Kundgebung sind die Themen, die in den Redebeiträgen und den musikalischen Darbietungen von Gruppen wie „Omas gegen Rechts“ behandelt werden. Ab 14 Uhr sind verschiedene Beiträge geplant, die sich mit drängenden gesellschaftlichen Problemen auseinandersetzen. Dazu zählen der Fachkräftemangel, steigende Mieten, marode Schulen und die Klimakrise, sowie Fragen des Rassismus. Der Veranstalter betont, dass diese Themen als Symptome einer tiefer liegenden gesellschaftlichen Verschiebung betrachtet werden sollten.
Ein Aufruf zu Solidarität und Zusammenhalt
Die Kundgebung zielt darauf ab, den Zusammenhalt in der Gesellschaft zu stärken und eine politische Forderung nach einer solidarischen, zukunftsorientierten Politik zu formulieren. Nach Informationen von StadtKultur Bremen stehen dabei insbesondere die Stärkung der Grundfeste der Demokratie sowie der Schutz von Geflüchteten im Mittelpunkt der Diskussionen.
Weitere Schlüsselthemen umfassen den Erhalt eines funktionierenden Sozial- und Gesundheitswesens, eine gute Bildung, freie Kultur und ein gesundes Klima. Auch die Aufrechterhaltung einer offenen Gesellschaft und intakter Infrastruktur wird thematisiert. Die Initiatoren rufen zur Teilnahme auf und ermutigen Bürger, sich aktiv gegen Ausgrenzung, Unterdrückung und Hass einzusetzen.
Der historische Kontext des Antifaschismus
Um den Kontext dieser Mobilisierung besser zu verstehen, ist ein Blick auf die Rolle des Antifaschismus in Deutschland nach der Wiedervereinigung von Bedeutung. Laut bpb bleibt Antifaschismus, auch wenn sich die politischen Rahmenbedingungen verändert haben, ein wichtiges Instrument der politischen Mobilisierung. Besonders in Zeiten, in denen rechte Bewegungen zunehmend an Einfluss gewinnen, wird der Antifaschismus als integrative Ideologie betrachtet, die verschiedene politische Kräfte vereint.
Die Definition von Faschismus hat sich über die Jahrzehnte entwickelt, und die antifaschistischen Bewegungen versuchen, den gesellschaftlichen Herausforderungen in einer sich wandelnden politischen Landschaft gerecht zu werden. Die Bedeutung der antifaschistischen Mobilisierung zeigt sich auch in der kommenden Kundgebung, die als Plattform für den Ausdruck dieser Werte dient.