MünsterTechnologieVeranstaltungWissenschaft

Zellen in Bewegung: Faszinierende Ausstellung an der Uni Münster

Am 27. Januar 2025 eröffnet die Universität Münster eine Ausstellung über Zellen in Bewegung. Thematisiert werden Organismusentwicklung und bildgebende Verfahren zur Krankheitsdiagnose. Besuchen Sie die multimediale Wandinstallation im Multiscale Imaging Centre!

Am 27. Januar 2025 eröffnet an der Universität Münster eine außergewöhnliche Ausstellung, die sich mit dem faszinierenden Thema der Zellen in Bewegung beschäftigt. Unter dem Titel „inVISIBLE“ zielt die Veranstaltung darauf ab, das Verhalten von Zellen innerhalb des menschlichen Körpers sichtbar zu machen. Dies geschieht insbesondere durch den Einsatz modernster bildgebender Verfahren, die in der biomedizinischen Forschung von großer Bedeutung sind. Die Ausstellung findet im Multiscale Imaging Centre der Universität Münster statt und bietet den Besuchern die Möglichkeit, 24 beeindruckende Bilder aus der aktuellen Forschung zu sehen.

Die Themen, die in der Ausstellung behandelt werden, sind vielseitig und reichen von der Entwicklung von Organismen über die Aufrechterhaltung eines gesunden Gleichgewichts bis hin zu den Veränderungen, die bei Erkrankungen auftreten. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung neuer biomedizinischer Bildgebungsmöglichkeiten, die der medizinischen Diagnostik und Forschung zugutekommen. Eine besondere Attraktion der Ausstellung stellt eine multimediale Wandinstallation dar, die mit einer Höhe von zwölf Metern raumfüllend ist und künstlerische Perspektiven auf die Forschung eröffnet Cells in Motion berichtet, dass ….

Technologische Fortschritte in der Bildgebung

Die Ausstellung thematisiert ebenfalls die wesentlichen Technologien der Magnetresonanztomographie (MRT), die für die biomedizinische Bildgebung von entscheidender Bedeutung sind. Zu diesen Technologien zählen unter anderem die parallele Bildgebung und ihre Weiterentwicklung durch künstliche Intelligenz (KI). Diese Fortschritte ermöglichen eine höhere Aufnahmegeschwindigkeit durch den Einsatz mehrerer Sende- und Empfangseinheiten, was in der klinischen Praxis zu verkürzten Messzeiten führt Fraunhofer IIS berichtet, dass ….

Die Optimierung der parallelen Bildrekonstruktion mithilfe von KI resultiert in einer hohen Bildqualität, selbst wenn weniger Messdaten zur Verfügung stehen. Dies eröffnet neue Anwendungsgebiete, die zuvor aus Zeitgründen für Patienten unzugänglich waren. Für umfassende Diagnosen sind mehrere MRT-Bilder mit unterschiedlichen Kontrast-Gewichtungen erforderlich. Diese Bilder müssen jedoch einzeln nacheinander aufgenommen werden, was die Komplexität der Diagnosestellung erhöhen kann.

Praxisrelevanz und Anwendungsgebiete

Im Fall eindeutiger Krankheitssymptome ermöglicht die Kenntnis bekannter Bildkontraste eine präzise Ursachenfindung. Bei unklaren Symptomen hingegen ist häufig der Einsatz einer Standardauswahl von Kontrastmitteln erforderlich, was möglicherweise zusätzliche Untersuchungen nach sich zieht, sollten Auffälligkeiten erkannt werden Repetico berichtet, dass ….

Die Ausstellung „inVISIBLE“ an der Universität Münster stellt nicht nur einen Beitrag zur Wissenschaft dar, sondern bietet auch einen Einblick in die Kunst der bildgebenden Verfahren, die medizinische Diagnostik maßgeblich beeinflussen. Sie verbindet somit die Welten von Forschung, Technologie und Kunst und öffnet neue Perspektiven auf die kleinen, aber bedeutenden Prozesse, die sich in unseren Körpern abspielen.

Referenz 1
www.uni-muenster.de
Referenz 2
www.repetico.de
Referenz 3
www.iis.fraunhofer.de
Quellen gesamt
Web: 18Social: 54Foren: 66