
Am 25. Februar 2025 findet an der FernUniversität in Hagen eine Bildungskonferenz unter dem Titel „Demokratie wertschätzen“ statt. Diese Veranstaltung, die gemeinsam vom Regionalen Bildungsbüro Hagen und dem Zentrum für pädagogische Berufsgruppen- und Organisationsforschung (ZeBO) ausgerichtet wird, hat das Ziel, die Vermittlung demokratischer Prinzipien in der pädagogischen Arbeit zu stärken. Dilek Dipçin-Sarıoğlu und Mendina Scholte-Reh, die maßgeblich an der Organisation beteiligt sind, äußern dabei besondere Bedenken zur Überpräsenz rechter Positionen auf Plattformen wie TikTok, insbesondere durch die AfD. Scholte-Reh betont, dass die demokratische Gesellschaft aktiver auf diesen Plattformen präsent sein müsse, um gegenzusteuern.
Die beiden Wissenschaftlerinnen haben die Reihe #TikTokTalks ins Leben gerufen, um aktuelle Themen und Herausforderungen der Demokratiebildung zu diskutieren. Diese Initiative stößt bundesweit auf großes Interesse. Prof. Dr. Julia Schütz, Sprecherin des ZeBO, freut sich über die Thematisierung der Inhalte auf der Bildungskonferenz. Die Ergebnisse von Dipçin-Sarıoğlu und Scholte-Reh werden in einem Workshop vorgestellt, der Teil eines umfangreichen Workshops-Programms ist.
Vielseitige Workshops und Vorträge
Die Konferenz umfasst neun Workshops, die unterschiedliche Aspekte der Demokratiebildung beleuchten. Beispiele hierfür sind „Demokratie erleben & erlesen im (pädagogischen) Alltag“ sowie „Demokratiebildung in Kindertageseinrichtungen“. Dabei wird Prof. Dr. Andreas Petrik einen Vortrag über das Lernen von Demokratiewertschätzung bei Kindern und Jugendlichen halten. Ein besonderes Highlight ist das Videoprojekt „Zwei Sterne“, das von Schüler:innen der Wilhelm-Busch-Schule entwickelt wurde und einen künstlerischen Zugang zu demokratischen Themen bietet.
Ein zusätzliches Stehcafé soll den Teilnehmern die Möglichkeit bieten, sich auszutauschen und zu vernetzen. Interessierte können sich bis zum 16. Februar zur Teilnahme an der Konferenz anmelden. Die Teilnahme ist kostenfrei, was die Zugänglichkeit der Veranstaltung noch einmal unterstreicht.
Soziale Medien und Jugendbildung
In der heutigen Zeit sind soziale Medien eine zentrale Informationsquelle für Jugendliche. Wie aktuelle Studien zeigen, informieren sich junge Menschen zu 30 % über TikTok, gefolgt von YouTube (33 %) und Instagram (29 %). Diese Plattformen bieten jedoch oft ein verzerrtes Bild des politischen Spektrums und emotionalisieren Informationen, was potenziell das Vertrauen in politische Institutionen mindern kann. In diesem Kontext wird von Fachleuten empfohlen, dass Lehrkräfte sich aktiv auf Plattformen wie TikTok bewegen, um Jugendliche zu erreichen und aufzuklären.
Die Shell-Jugendstudie unterstreicht das politische Interesse der Jugendlichen, gleichzeitig zeigen aber Wahlergebnisse in Thüringen und Sachsen, dass junge Wähler zunehmend Parteien am rechten Rand unterstützen. Felix Friedrich von der Plattform Buzzard, die über 2.000 Medien auswertet und eine tagesaktuelle Zusammenfassung politischer Themen bietet, diskutiert die Relevanz dieser Trends für die Demokratiebildung.
Um das kritische Bewusstsein junger Menschen zu schärfen, ist es wichtig, dass Schulen die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Meinungen fördern und Schüler dazu befähigen, mediale Informationen kritisch zu hinterfragen. Die Kombination von klassischen Medien und digitalen Plattformen ist entscheidend, um eine ausgewogene politische Bildung zu gewährleisten.
Zusammenfassend verdeutlicht die bevorstehende Bildungskonferenz an der FernUniversität in Hagen die Bedeutung der Demokratiebildung in der heutigen Zeit und die Herausforderungen, die die Nutzung sozialer Medien mit sich bringt. Durch einen praxisorientierten Austausch und gezielte Workshops sollen Lehrkräfte und Bildungseinrichtungen in die Lage versetzt werden, die Demokratie wertzuschätzen und aktiv zu fördern.
Für weitere Informationen zur aktuellen Bildungskonferenz an der FernUniversität in Hagen, besuchen Sie bitte fernuni-hagen.de. Informationen zur Demokratiebildung und den Medien finden Sie beim ernst-klett-verlag.de sowie Tipps von der digitale-schule.hessen.de.