
Die Ski-Alpin-Saison 2024/25 steht vor spannenden Herausforderungen. Laut Süddeutsche Zeitung beginnt die Saison am 26. Oktober 2024 in Sölden, Österreich, und endet am 27. März 2025 in Sun Valley, USA. Höhepunkt der Saison wird die Alpine Ski-Weltmeisterschaft sein, die vom 4. bis 16. Februar 2025 in Saalbach, Österreich, stattfindet.
Insgesamt sind 31 Weltcup-Stationen für diese Saison geplant, wobei die erste Station mit aufregenden Wettkämpfen in Sölden eingeläutet wird. Bei diesem Auftakt konnten die Italienerin Federica Brignone und der Norweger Alexander Steen Olsen den Sieg im Riesenslalom für sich verbuchen. Ein schwächeres Ergebnis erzielte die US-Amerikanerin Mikaela Shiffrin, die im zweiten Lauf auf den 5. Platz abrutschte. Der norwegische Skiverband durfte sich über einen Dreifacherfolg bei den Männern freuen, während die deutschen Fahrer Alexander Schmid und Linus Straßer die Plätze 16 und 22 belegten.
Highlights der bisherigen Rennen
Die Verletzung von Schneedefekten hatte bereits frühzeitige Auswirkungen auf die Wettkämpfe. Beim Weltcup in Tremblant, Kanada, wurden beide geplanten Riesenslalom-Rennen aufgrund von Schneemangel abgesagt. Jedoch konnte das Feld bei anderen Wettbewerben herausragende Leistungen vorzeigen. So siegte Mikaela Shiffrin bei den Slalomrennen in Levi, Finnland, und Gurgl, Österreich, während Marco Odermatt sowohl beim Riesenslalom als auch bei der Abfahrt in Val d’Isere und Kitzbühel glänzte.
- Weltcup-Highlights bis Januar 2025:
- Levi, Finnland: Shiffrin (Frauen) und Clement Noel (Männer) gewinnen Slalom.
- Gurgl, Österreich: Shiffrin erneut erfolgreich.
- Kitzbühel, Österreich: Marco Odermatt gewinnt Super-G, während James Crawford die Abfahrt für sich entschied.
Weltmeisterschaft und ihre Bedeutung
Die 2024–25 FIS Alpen Ski-Weltmeisterschaft ist die 59. Saison für die beiden Geschlechter und wird von der International Ski Federation (FIS) veranstaltet. Die Meisterschaft umfasst elf Wettbewerbe, einschließlich Team-Events, was die Bedeutung und den Umfang dieses sportlichen Highlights unterstreicht. Um langfristig erfolgreich zu sein, wird eine Saisonpause im Februar eingelegt, um den Athleten die Möglichkeit zu geben, sich zu regenerieren und auf die Weltmeisterschaft vorzubereiten.
Die Zahlen sprechen für sich: Der Weltcup, der seit seiner ersten Austragung im Jahr 1967 gewachsen ist und nun als das prestigeträchtigste Event im alpinen Skirennsport gilt, umfaßt bis heute vier verschiedene Disziplinen: Slalom, Riesenslalom, Super-G und Abfahrt, sowie die Kombination. Der Gesamtsieger der Saison wird traditionell mit der großen Kristallkugel ausgezeichnet, welche in der Community der Skisportler einen hohen Stellenwert hat. Der Wettbewerb in dieser Saison verspricht, mit neuen Talenten und Rückkehrern spannend zu bleiben.
Aktuelle Champions sind Marco Odermatt und Lara Gut-Behrami aus der Schweiz, die den Druck, ihre Titel zu verteidigen, spüren werden. Darunter haben viele Nationen, darunter Norwegen, Italien und Deutschland, hohe Erwartungen an ihre Athleten.
Die Weltcup-Rennserie wird nicht nur aufgrund der hochkarätigen Konkurrenz verfolgt, sondern auch wegen der Vielzahl an erzielten Leistungen, unter anderem durch Athleten wie Lucas Pinheiro Braathen, der seinen Wechsel von Norwegen nach Brasilien vollzogen hat. Deutlich wird, dass die Athleten von Jahr zu Jahr besser werden und die Liste der beeindruckenden Rekorde nur weiter anwächst, was die Vorfreude auf die anstehende Saison weiter erhöht.
Für das restliche Saisonprogramm sind in den kommenden Monaten aufregende Rennen in Aussicht, darunter der Weltcup in Crans Montana, Sestriere und Kvitfjell, die zahlreiche Zuschauer anlocken dürften. Der gesamte Spektakel erreicht seinen Höhepunkt beim Weltcup-Finale in Sun Valley, wo die Disziplin-Wertungen vergeben werden.