
Abdulnaser Shtian, ein hochqualifizierter Chirurg in Deutschland, hat sich durch seine Spezialisierung auf die minimalinvasive gynäkologische Chirurgie einen Namen gemacht. Wie Schwäbische.de berichtet, ist Shtian der einzige Arzt in Tuttlingen, der das renommierte MIC III-Zertifikat der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Endoskopie (AGE) erworben hat. Diese Auszeichnung bescheinigt ihm höchste Qualität und Erfahrung in einem Feld, in dem nur etwa 100 von über 17.000 Operateuren in der Frauenheilkunde in Deutschland eine ähnliche Qualifikation besitzen.
Shtian hat das MIC III-Zertifikat bereits zum zweiten Mal erhalten, was auf die Beständigkeit und sein Engagement für höchste medizinische Standards hinweist. Um diese Zertifizierung zu erlangen, muss ein Arzt in den letzten fünf Jahren mindestens 60 hysteroskopische und über 800 anspruchsvolle laparaskopische Eingriffe nachweisen. Shtian hat über 1200 komplizierte Operationen durchgeführt, wozu unter anderem endoskopische Beckenboden-, Tumor- und Rekonstruktionschirurgie gehören.
Die Bedeutung von minimalinvasiven Verfahren
Minimalinvasive Chirurgie ist ein wichtiger Fortschritt in der gynäkologischen Medizin. Diese Techniken ermöglichen schonendere Eingriffe, die für Patientinnen oft weniger belastend sind und den Krankenhausaufenthalt verkürzen. Das wurde auch in einem Artikel von St. Marienstift hervorgehoben, wo betont wird, dass nahezu alle Operationen der gynäkologischen Endoskopie minimal invasiv durchgeführt werden können. Diese Methode ist nicht nur schonender, sondern fördert auch eine schnellere Genesung.
Im Klinikum Landkreis Tuttlingen, wo Shtian seit 2021 als Chefarzt der Frauenklinik und Geburtshilfe tätig ist, finden jährlich 800 bis 900 Entbindungen und über 1500 operative Eingriffe statt. Shtian plant zudem die Gründung eines MIC-Zentrums in Tuttlingen, um anderen Ärzten die Möglichkeit zu geben, von seiner umfassenden Expertise zu lernen.
Hintergrund und Werdegang
Geboren in Syrien, studierte Shtian Humanmedizin und absolvierte seine Facharztausbildung an der Uniklinik in Damaskus. 2008 kam er nach Deutschland, wo er zunächst an der Charité in Berlin tätig war. Seinen Berufsausübung als erfolgreiche Chirurgin kombiniert Shtian mit seinem Familienleben, der verheiratete Vater von zwei Kindern hat eine Frau, die ebenfalls in der Medizin tätig ist. Lama Khamis, seine Frau, ist Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin.
Die Anforderungen für das MIC III-Zertifikat sind hoch. Laut Informationen von GK Bonn müssen unter anderem 800 laparoskopische Eingriffe in fünf Jahren sowie die Teilnahme an Fortbildungen nachgewiesen werden. Shtian erfüllt diese Anforderungen nicht nur, sondern hat sich auch aktiv an der Weiterentwicklung der minimalinvasiven Chirurgie beteiligt.
Dieser Erfolg ist ein bemerkenswerter Beitrag zur Frauenheilkunde in Deutschland und hebt die Rolle der minimalinvasiven Chirurgie als zentrale Methode in der modernen Medizin hervor.