
Am 26. Januar 2025 steht in Melbourne ein mit Spannung erwartetes Finale der Australian Open auf dem Programm: Alexander Zverev, der 27-jährige Spieler aus Hamburg, trifft auf den 23-jährigen Jannik Sinner, den aktuellen Weltranglisten-Ersten aus Italien. Die Begegnung beginnt um 9:30 Uhr MEZ und wird live im Free-TV von Eurosport und RTL übertragen. RTl kooperiert dabei mit Eurosport; der Kommentator Elmar Paulke wird Unterstützung von Ex-Profi Philipp Kohlschreiber erhalten. Für die gesamte Veranstaltung sind auch Boris Becker und Matthias Stach als Kommentatoren vorgesehen, um die Zuschauer über alle Highlights des Turniers zu informieren.
Für Zverev, der in den letzten Jahren immer wieder im Schatten anderer Champions stand, ist dies eine goldene Gelegenheit, seinen ersten Titel bei einem Grand-Slam-Turnier zu gewinnen. Obwohl er bereits zweimal im Finale der US Open und einmal der French Open stand, konnte er bei diesen Gelegenheiten nicht den Sieg erringen. Diese Niederlagen, die jeweils über fünf Sätze gingen, haben seinen Ehrgeiz weiter angeheizt.
Die beeindruckende Form von Jannik Sinner
Jannik Sinner hingegen zeigt eine beeindruckende Form und hat seit seiner Niederlage in der vierten Runde der US Open 2023 kein Match mehr auf Hartplatz verloren. In seinem letzten Auftritt bei den Australian Open gewann er im Vorjahr seinen ersten Grand-Slam-Titel und hat in Melbourne während des gesamten Turniers lediglich zwei Sätze abgegeben. Aktuell hat Sinner eine Bilanz von 20 ungeschlagenen Spielen auf Hartplatz, aus insgesamt 36 Siegen in seinen letzten 37 Matches. Seine einzige Niederlage in diesem Zeitraum fand gegen Carlos Alcaraz im Finale des China Open im Oktober statt. Sinner ist der jüngste Spieler seit Pete Sampras, der in aufeinanderfolgenden Australian Open-Finals steht.
Die Herausforderungen im Aufeinandertreffen mit Zverev scheinen ihm bewusst zu sein. Sinner äußerte, dass er das Match als schwierig einschätzt, jedoch die Situation am meisten genießt. Ein Kontroversenpunkt bleibt Sinners positive Dopingprobe von 2024 auf Clostebol, für die er jedoch nicht für schuldig befunden wurde, während die WADA Berufung eingelegt hat.
Die Konfrontation von Zverev und Sinner
In ihren bisherigen Begegnungen bei Grand-Slam-Turnieren auf Hartplatz hat Zverev Sinner zweimal besiegt, was ihm Selbstvertrauen geben sollte. In dieser Saison hat auch Zverev, ähnlich wie sein heutiger Gegner, nur zwei Sätze im Turnier abgegeben und könnte durch den vorzeitigen Rückzug seines Halbfinalgegners Novak Djokovic, der aufgrund einer Verletzung aufgeben musste, frischer ins Spiel gehen.
Zverev kann auf einen beeindruckenden Lebenslauf zurückblicken, der eine olympische Goldmedaille sowie sieben Masters 1.000 Titel umfasst. Dennoch bleibt der Grand-Slam-Titel bisher unerreicht. Das heutige Finale wird Zverevs drittes Grand-Slam-Finale sein, und die Hoffnungen sind groß, dass er mehr Glück haben wird als in seinen vorherigen Finalniederlagen gegen Alcaraz und Thiem.
Die gesamte Tenniswelt blickt gespannt auf dieses Aufeinandertreffen, das vielversprechend für Fans beider Spieler sein dürfte. Es bleibt abzuwarten, wer letztendlich als Sieger von diesem prestigeträchtigen Turnier hervorgeht.
Für weitere Informationen, klicken Sie bitte auf die folgenden Links: Welt, CNN und Wikipedia.