
Myra, heute bekannt als Demre, liegt in der Provinz Antalya in der Türkei und leuchtet mit einer Geschichte, die bis ins 5. Jahrhundert v. Chr. zurückreicht. Ihr Name, der „prächtig“ bedeutet, spiegelt die einstige Bedeutung als Zentrum der lykischen Region wider. Die Stadt ist bekannt für ihre spektakulären Felsengräber, die in die Klippen gehauen wurden und eine beeindruckende ehemalige Architektur zeigen.
Die Felsengräber von Myra, entstanden etwa 400 v. Chr., befinden sich hochgelegen in den Felsen und sind im Stil lykischer Wohnhäuser gestaltet. Diese Gräber sind nicht nur außergewöhnliche Beispiele lykischer Handwerkskunst, sondern auch Ausdruck des Glaubens der Lykier, die davon überzeugt waren, dass die Seelen der Verstorbenen von Vogeldämonen in den Himmel begleitet werden. Je höher ein Grab angelegt war, desto größer war der status des Verstorbenen.
Die bedeutende Rolle in der Geschichte
Myra war einst die Hauptstadt von Lykien und gewann im 2. Jahrhundert n. Chr. durch eine Blütezeit an Bedeutung. Unter Theodosius II. wurde Myra zur Hauptstadt des byzantinischen Bistums Lykien erhoben. Auch in der christlichen Geschichte spielt Myra eine zentrale Rolle, da der Apostel Paulus diese Stadt besuchte. Besonders bekannt ist Myra durch den Heiligen Nikolaus, der im 4. Jahrhundert als Bischof wirkte und an dessen Todestag, dem 6. Dezember, der Nikolaustag gefeiert wird.
Die Stadt beherbergt nicht nur Felsengräber, sondern auch beeindruckende Bauwerke wie das antike Theater und die Kirche St. Nikolaus. Das Theater, das im 1. Jahrhundert v. Chr. erbaut wurde, konnte bis zu 11.000 Zuschauer fassen und gilt als eines der am besten erhaltenen Theater der lykischen Region. Die Kirche St. Nikolaus, eine ehemalige byzantinische Kirche, wurde im 6. Jahrhundert erstmals erbaut, im 8. Jahrhundert erweitert und im 11. Jahrhundert um ein Kloster ergänzt.
Archäologische Einblicke und touristische Attraktionen
In Myra entdecken Besucher eine Vielzahl von archäologischen Schätzen, die die lykische Geschichte lebendig machen. Die Felsengräber, die wie Wohnhäuser aussehen, sind mit Reliefs und Säuleneingängen verziert, wobei das berühmteste Grab als „Löwengrab“ bekannt ist. Darüber hinaus sind Reste der Mauern aus der hellenistischen Zeit und Überreste von römischen Thermen zu finden, die frühe Beispiele römischer Backsteinarchitektur darstellen.
Die heutige Bekanntheit Myras zieht nicht nur Geschichtsinteressierte an, sondern auch Touristen, die die atemberaubende Landschaft genießen möchten. Der Lykische Weg, ein bekannter Fernwanderweg, führt durch die Region und bietet zahlreiche Wandermöglichkeiten. Für diejenigen, die Myra besuchen möchten, befindet sich die Stätte nur 2 Kilometer vom Stadtzentrum Demre entfernt und ist am besten mit dem Auto zu erreichen. Verschiedene Busverbindungen führen aus Antalya nach Demre.
Für Kulturliebhaber bietet Myra nicht nur einen Einblick in die Antike, sondern schafft auch eine Verbindung zur Gegenwart, da die St. Nikolaus-Kirche im Jahr 2000 auf die Vorschlagsliste für das UNESCO-Weltkulturerbe gesetzt wurde. Die Ruinen des ehemaligen Hafens von Myra, heute Andriake, sind ebenfalls ein beliebtes Ziel für Bootstouren Richtung Kekova und andere nahegelegene Ziele.
Die Felsengräber von Myra sowie die beeindruckenden archäologischen und historischen Zeugen dieser antiken Stadt machen Myra zu einem faszinierenden Reiseziel in der Türkei. Besucher sind eingeladen, die Geschichte und Kultur eines der bedeutendsten Orte der lykischen Zivilisation hautnah zu erleben.
Für mehr Informationen über Myra und seine Sehenswürdigkeiten können interessierte Leser die Artikel auf Rems Zeitung, Antalya.com.tr und Antalya Tourist Information besuchen, um ihre Reise zu planen und tiefer in die Geschichte einzutauchen.