BayernLeipzigLeverkusenSpiel

Leipzig kämpft zurück: Spannendes 3:3 gegen Bayer Leverkusen!

Am 25. Januar 2025 erkämpfte sich RB Leipzig ein 3:3-Unentschieden gegen Bayer 04 Leverkusen. Nach einem 0:2-Rückstand zeigten beide Teams spannende Leistungen vor 46.793 Zuschauern.

RB Leipzig hat im spannenden Duell gegen Bayer 04 Leverkusen ein 3:3-Unentschieden erzielt. Die Partie, die am 25. Januar 2025 in der RB-Arena stattfand, sah Leipzig zunächst im Rückstand, bevor die Mannschaft ein starkes Comeback zeigte. In der ersten Halbzeit erzielten Patrik Schick und Aleix García die Tore für die Gäste aus Leverkusen, was den Spielverlauf zunächst dominierte. Doch Leipzig bewies einmal mehr seine Rückkehrstärke.

David Raum gelang es in der 42. Minute, per direkt verwandeltem Freistoß den Anschluss zu erzielen. Diese Aktion entfachte neuen Elan bei den Hausherren, die vor 46.793 Zuschauern, darunter auch Bundestrainer Julian Nagelsmann, angetrieben wurden. Edmond Tapsoba sorgte danach für den Ausgleich, indem er einen Freistoß von Xavi ins eigene Netz lenkte.

Analyse der Mannschaftsleistungen

Die erste Halbzeit war geprägt von der Dominanz der Leverkusener. Florian Wirtz, der beide Tore für seine Mannschaft vorbereitete, zeigte eine herausragende Leistung. Dennoch fehlte es Leverkusen an der Zielstrebigkeit; Geschäftsführer Simon Rolfes äußerte, dass das dritte Tor hätte fallen müssen. Exequiel Palacios scheiterte kurz nach der Halbzeit an David Raum und ließ eine weitere Chance aus.

RB Leipzig hingegen erreichte in der ersten Halbzeit eine niedrige Expected Goals-Zahl von 0,8. Trainer Marco Rose hatte sich ein „wildes“ Spiel gewünscht, und zumindest die zweite Halbzeit erfüllte diese Erwartung. „Wir waren besser als im Hinspiel“, bemerkte Willi Orban, während Marcel Schäfer die ersten beiden Gegentore als umstritten bezeichnete und den Schiedsrichter kritisierte.

Stimmen zum Spiel

Nach dem Spiel zogen die Akteure beider Teams ein gemischtes Fazit. Patrik Schick von Leverkusen gestand, dass die Mannschaft in der zweiten Halbzeit nicht effektiv genug war und Chancen über Chancen vergab. Xabi Alonso, der Trainer von Leverkusen, äußerte sich enttäuscht über die verpassten Gelegenheiten und merkte an, dass das Ergebnis durchaus besser hätte sein können.

Auf Seiten der Leipziger war David Raum erfreut über seinen ersten Treffer per Freistoß und fasste das Spielgefühl als nahezu siegreich zusammen. Marco Rose zeigte sich zwar mit der Leistung seiner Mannschaft zufrieden, stellte jedoch fest, dass sie vermehrt auf die Kontersituationen aufpassen müssten. Kevin Kampl konnte seine Leistung aufgrund einer Wadenverletzung in der zweiten Halbzeit nicht fortsetzen.

Ein weiteres Augenmerk lag auf den Taktiken beider Mannschaften. Bayer Leverkusen war besonders gefährlich im Umschaltspiel, jedoch erwies sich die Chancenverwertung als unzureichend. Dies könnte den Abstand zum Spitzenreiter FC Bayern vergrößern, der nun sechs Punkte Vorsprung hat.

Diese packende Begegnung verdeutlicht nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit in der Bundesliga, sondern auch die Probleme, mit denen beide Teams zu kämpfen haben. Die kommenden Spiele werden entscheidend sein, um nicht nur Tabellensituation, sondern auch das Selbstvertrauen der Mannschaften zu stärken.

Referenz 1
www.lvz.de
Referenz 2
www.eurosport.de
Referenz 3
www.kicker.de
Quellen gesamt
Web: 15Social: 26Foren: 73