
Am 25. Januar 2025 fand in Oberstdorf, Bayern, das Einzelwettbewerb im Rahmen des Weltcups 2024/25 im Skispringen statt. Dabei erwies sich der slowenische Springer Timi Zajc als Sieger, nachdem er beeindruckende Flüge von 222 und 233 Metern zeigte. Die Veranstaltung, die auf der Skiflugschanze HS235 ausgetragen wurde, zog zahlreiche Zuschauer an, die ein spannendes Wettkampfwochenende erwarteten.
Trotz einer guten Ausgangsposition in der Qualifikation rief das deutsche Team erneut enttäuschende Leistungen ab. Der beste deutsche Springer, Karl Geiger, landete nur auf Platz 10, nachdem er Sprünge von 195,5 und 224,5 Metern absolvierte. Bis zur Podestplatzierung fehlten ihm knapp 30 Meter, während Andreas Wellinger und Pius Paschke die Plätze 14 und 18 belegten. Bundestrainer Werner Schuster hatte sechs Springer ausgewählt, darunter auch Markus Eisenbichler, der jedoch im ersten Wettbewerb nicht überzeugen konnte.
Rangliste und Ergebnisse
Der Wettkampf am 25. Januar 2025, der um 16:30 Uhr begann, zeigte klare Favoriten. Zajc führte die Gesamtwertung nach dem ersten Durchgang an, gefolgt von Johann André Forfang aus Norwegen und Domen Prevc aus Slowenien. Ein weiterer bemerkenswerter Teilnehmer war Daniel Tschofenig aus Österreich, der mit 0,7 Punkten Rückstand den vierten Platz belegte. Stefan Kraft, ebenfalls aus Österreich, wurde aufgrund eines nicht regelkonformen Anzugs disqualifiziert, was den Wettbewerb zusätzlich aufmischte.
Platz | Springer | Land | Punkte | Flugweite (Meter) |
---|---|---|---|---|
1 | Timi Zajc | Slowenien | 453,7 | 222, 233 |
2 | Johann André Forfang | Norwegen | -5,1 | 227, 220 |
3 | Domen Prevc | Slowenien | -8,8 | 223, 220 |
10 | Karl Geiger | Deutschland | -43,5 | 195,5, 224,5 |
14 | Andreas Wellinger | Deutschland | -49,2 | 195, 222 |
18 | Pius Paschke | Deutschland | -61,2 | 200, 200 |
Blick auf die kommenden Wettkämpfe
Die Deutschen haben noch Gelegenheit, sich zu beweisen. Ein zweiter Einzelwettkampf in Oberstdorf ist für den 26. Januar 2025 angesetzt. In der Qualifikation am 24. Januar dominierte Johann André Forfang, während die deutschen Springer Karl Geiger, Pius Paschke und Andreas Wellinger qualifiziert wurden, aber nur moderate Ergebnisse erzielten. Die Qualifikation für den morgigen Wettbewerb verspricht Spannung, da die Athleten die Chance haben, sich zu rehabilitieren.
Mit den vorangegangenen Ergebnissen und der soliden Leistung von Zajc zeichnet sich ein wettbewerbsintensives Wochenende ab. Die Dominanz der Gesamtwertung wird durch die starken Leistungen der österreichischen und slowenischen Springer unterstrichen. Fragen zur zukünftigen Entwicklung des deutschen Teams stehen weiterhin im Raum, insbesondere in Anbetracht der Schwierigkeiten, die die Springer seit der Vierschanzentournee erleben.
[Merkur] berichtet, dass die Zuschauerkapazität für das Wochenende auf 20.000 Personen geschätzt wurde, und damit auch einige der besten Athleten der Welt an diesem traditionsreichen Ort aufeinandertrafen. Der Wettkampf bleibt ein entscheidendes Ereignis in der Wintersportsaison, das die Erwartungen und die Leistungen der Athleten auf die Probe stellt.Für die Fans und die Sportwelt bietet sich ein spannendes Wochenende voller Herausforderungen und Überraschungen. [News] und [Skispringen.com] erweitern den Blick auf ein Ereignis, das lange in Erinnerung bleiben könnte, insbesondere mit der bevorstehenden Fortsetzung des Wettbewerbs.