
Rund 4.500 Anhänger der Alternative für Deutschland (AfD) feierten kürzlich den Auftakt ihres Wahlkampfs in der Messe in Halle (Saale). Ein besonderes Highlight der Veranstaltung war die live geschaltete Ansprache von Elon Musk, dem Tech-Milliardär und CEO von Tesla. Musk äußerte, die AfD sei „die beste Hoffnung für Deutschland“ und forderte die Anwesenden auf, für eine „großartige Zukunft für Deutschland“ zu kämpfen. Sein Auftritt sorgte für großangelegte Diskussionen und Kontroversen im Vorfeld der Bundestagswahl.
In seiner Ansprache betonte Musk, dass es in Ordnung sei, stolz auf die deutsche Identität zu sein. Diese Aussage stieß nicht nur auf Zustimmung in den Reihen der AfD-Anhänger, sondern auch auf scharfe Kritik von verschiedenen Seiten. Alice Weidel, die Parteichefin der AfD, bedankte sich während der Veranstaltung für die Unterstützung, die die Partei von der ehemaligen US-Regierung unter Donald Trump erhalten hat. In diesem Kontext paraphrasierte sie Trumps berühmten Slogan mit „Make Germany great again“.
Musks Einfluss und Unterstützung für die AfD
Die Unterstützung von Musk für die AfD könnte weitreichende Folgen haben. Kritiker werfen ihm vor, mit seiner Reichweite auf der Plattform X (ehemals Twitter) den Ausgang der Bundestagswahl beeinflussen zu wollen. Musk hat bereits in einem Gastbeitrag für die „Welt am Sonntag“ im Dezember 2024 die AfD als den „letzten Funken Hoffnung für Deutschland“ bezeichnet und seine Ansichten zu Migration mit der Parteiführung geteilt. Sein Gespräch mit Weidel, das rund 70 Minuten dauerte, gilt als bedeutende Wahlkampfhilfe für die AfD.
Experten wie Jan Rathje vom CeMAS sehen Musks Einfluss als nicht zu unterschätzen an, da er durch seine Ressourcen und Macht Veränderungen herbeiführen könnte. Musks politische Äußerungen auf X, die oft als extrem rechts und verschwörungsideologisch beschrieben werden, werfen Fragen über die Normierung von menschenfeindlichen Ideologien auf. Seit seiner Übernahme von X wurde ein Anstieg von Hassrede und antisemitischen Inhalten auf der Plattform festgestellt.
Reaktionen auf Musks Aussagen
Die Reaktionen auf Musks Aussagen sind gemischt. Viele applaudieren seiner Unterstützung für die AfD, während sich andere besorgt über den Normalisierungsprozess extremistischer Ansichten zeigen. Musk interagiert häufig mit rechtsextremen Influencern und hat bereits Bundeskanzler Olaf Scholz sowie Robert Habeck als „Narren“ bezeichnet.
In einem weiteren Beispiel stellte er die Finanzierung durch die deutsche Regierung in Frage und kritisierte satirische Inhalte. Diese Provokationen haben den Diskurs um die Bundestagswahl weiter angeheizt.
Schließlich bleibt abzuwarten, wie sich Musks Einfluss auf die Bundestagswahl auswirken wird und ob diejenigen, die seine Äußerungen als problematisch erachten, in der Lage sind, dem entgegenzuwirken. Experten sind sich uneinig über die genaue Reichweite seines Einflusses, warnen jedoch vor den möglichen Folgen für die politische Landschaft in Deutschland.
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie auf Merkur, Tagesschau, und Spiegel.