
Im mit Spannung erwarteten Derby zwischen Energie Cottbus und Dynamo Dresden in der 3. Liga waren die Erwartungen hoch. Trainer Pele Wollitz musste nur eine Änderung in der Startelf vornehmen. Maximilian Krauß ersetzte Phil Halbauer. Auf der Bank wartete Timmy Thiele, während Finn Heidrich (18) ebenfalls für das Team bereitstand. Auf Seiten von Dynamo wechselte Trainer Thomas Stamm vier Spieler im Vergleich zu der unnötigen Niederlage gegen Viktoria Köln und setzte auf die Neuzugänge Kammerknecht, Baur, Kother und Kutschke.
Die Sicherheitsmaßnahmen waren am Spieltag aufgrund der Rivalität zwischen den beiden Mannschaften erhöht. Rund 19.700 Fans, darunter etwa 2.000 aus Dresden, strömten ins ausverkaufte LEAG Energie Stadion. Die Polizei war mit einem Großaufgebot im Einsatz, um für Ordnung zu sorgen. Das Spiel wurde zudem im Free-TV von rbb und MDR übertragen, sodass auch zahlreiche Zuschauer außerhalb des Stadions das Geschehen verfolgen konnten.
Ein Aufeinandertreffen voller Emotionen
Wollitz stellte sich der Herausforderung, erstmals seit über 13 Jahren als Trainer gegen Dynamo Dresden an der Seitenlinie zu stehen. In der ersten Halbzeit boten beide Teams viele Chancen, konnten diese aber nicht nutzen. Die Statistik zeigte, dass Dynamo mit etwas mehr Ballbesitz und gewonnenen Zweikämpfen dominierte. Dennoch endete das Duell im vergangenen September unentschieden mit 0:0, was die Wettbewerbsfähigkeit beider Teams unterstrich.
In Bezug auf die Verletztenliste hatte Dynamo mit fünf Ausfällen zu kämpfen: Sterner, Oehmichen, Sapina, Daferner und Bohdanov. Timmy Thiele stand möglicherweise vor einer Rückkehr nach Bronchitis, während Maximilian Pronichev ebenfalls fraglich war. Bereits vor dem Anpfiff warnte Thomas Stamm vor der Bedeutung von Intensität und Mentalität im Derby. Dass das Aufeinandertreffen so wichtig ist, bekräftigt die Historie der beiden Teams, die in 37 Pflichtspielen aufeinandertrafen: 23 Siege für Dynamo, 6 für Cottbus und 8 Unentschieden.
Statistische Einschätzungen
In dieser Saison zeichnete sich Energie Cottbus durch eine hervorragende Offensive aus. Mit 44 Toren führten sie die Statistik an, während Dynamo Dresden dicht folgt und mit 40 Treffern ebenfalls aufhorchen lässt. Diese Zahlen unterstreichen, dass beide Teams in der Lage sind, Tore zu erzielen, was die Vorfreude auf das Spiel weiter steigerte. Auch die Tatsache, dass zwei Spieler der Teams vor einer Gelben Karte standen – Philip Heise (Dynamo) und Maximilian Krauß (Energie) – versprach zusätzliche Spannung.
Die Bilanz der letzten Paarungen hat gezeigt, dass Dynamo nicht nur die Möglichkeit hat, Cottbus zu besiegen, sondern auch mentale Stärke beweisen kann. Im Hinspiel, das mit 4:2 für Dynamo endete, drehte die Mannschaft einen 0:2-Rückstand. Gegenwärtig ist jedoch der Druck hoch, beide Trainer betonten, dass das Spiel eine 50:50-Chance bietet.
Insgesamt wird das Aufeinandertreffen als ein weiterer Beweis für die Bedeutung des Derbys in der 3. Liga gewertet, wobei sich beide Teams auf ihre Stärken besinnen müssen, um die Partie für sich entscheiden zu können.