FürthMünchenSpielSportStudie

Dunnerschbejer Deiwel: Mit eigenem Banner zum 4:2 Auswärtssieg!

Am 25. Januar 2025 reisten die „Dunnerschbejer Deiwel“ zum Auswärtsspiel nach Fürth. Mit ihrem selbst gestalteten Banner unterstützen sie den 1. FC Kaiserslautern, der das Spiel 4:2 gewann.

Die „Dunnerschbejer Deiwel“, ein engagierter Fanclub des 1. FC Kaiserslautern, zeigt einmal mehr, wie lebendig die Unterstützung für die Mannschaft ist. Jüngst reisten sie am 25. Januar 2025 mit zwei vollbesetzten Neunsitzern zum heiß umkämpften Auswärtsspiel nach Fürth. Ihr Engagement sollte sich bezahlt machen, denn die Lauterer gewannen das Spiel mit 4:2 und festigten damit ihre Position im Wettkampf.

Ein besonderes Highlight war das selbst gestaltete Banner des Fanclubs, welches seit dem DFB-Pokalfinale im Mai letzten Jahres verwendet wird. Dieses Banner wurde auch beim DFB-Länderspiel gegen Holland in München präsentiert, was die weitreichende und aktive Präsenz der „Dunnerschbejer Deiwel“ unterstreicht. Der Fanclub, der im Oktober 2022 gegründet wurde, hat inzwischen bereits 155 Mitglieder und ist bei nahezu jedem Auswärtsspiel des FCK vertreten.

Engagement und Herausforderungen der Fanclubs

Zusätzlich zu den beiden Neunsitzern reisten auch zahlreiche Mitglieder in privaten PKWs nach Fürth, um ihre Mannschaft anzufeuern. Dieses Engagement zeigt, wie wichtig die Identifikation mit dem Verein und die Zusammengehörigkeit unter den Fans ist. Laut einer Analyse über die Rolle der Fanclubs im Fußball, stärken solche Gruppen nicht nur den Gemeinschaftssinn, sondern bieten auch eine Plattform für Fans, sich aktiv einzubringen und Unterstützung zu zeigen, egal ob im Stadion oder bei Auswärtsspielen.

Gleichzeitig gibt es in der Gemeinschaft der FCK-Fans auch Diskussionen über die Struktur und die Regularien der Fanclubs. So wird in einem Forum unter roteteufel.de thematisiert, dass es Unklarheiten bezüglich des Club-Status einiger Fanclubs gibt. Der Autor spricht von einem plötzlichen Problem mit dem Fanclub-Status und stellt berechtigte Fragen zu den Entscheidungsprozessen, die zur Aberkennung von Rechten führen können. Es wird gefordert, dass große Vereine klare, öffentlich kommunizierte Regeln für solche Verfahren aufstellen sollten.

Ein aktiver Austausch innerhalb der Fangemeinschaft ist daher wichtig. Die Fans wünschen sich mehr Transparenz und die Möglichkeit, sich gegen Entscheidungen wehren zu können. Dies zeigt, dass das Engagement der Fans weit über den reinen Sport hinausgeht und auch eine starke Stimme in der Vereinsstruktur und -politik gehört werden möchte.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die „Dunnerschbejer Deiwel“ nach wie vor ein leuchtendes Beispiel für gebündelte Fanleidenschaft darstellen. Mit ihrem Banner und ihrem unermüdlichen Einsatz stärken sie nicht nur die Mannschaft, sondern auch das Gefühl der Zugehörigkeit innerhalb des FCK-Universums. Immer mehr Fans nutzen die Möglichkeit, sich aktiv in den Fanclub einzubringen, was die dynamische Entwicklung der Fangemeinde zeigt. Zudem ist das persönliche Engagement der Mitglieder auch ein Aspekt, der bei den ökonomischen und sozialen Aspekten des Fußballs nicht unterschätzt werden sollte, wie auch in der umfassenden Studie zur Identifikation von Fans mit ihrem Verein deutlich wird, die unter fanq.com zugänglich ist.

Referenz 1
www.rheinpfalz.de
Referenz 2
www.roteteufel.de
Referenz 3
fanq.com
Quellen gesamt
Web: 20Social: 159Foren: 89